Entwicklung einer einheitlichen Bahnsprache zur Ausbildung von Bobpilotinnen und Bobpiloten

Die vorliegende Arbeit dient der Entwicklung einer einheitlichen Bahnsprache zur Ausbildung von Bobpilotinnen und Bobpiloten. Ziel ist es, die geeigneten Begriffe zu identifizieren, deren Abhängigkeiten zu den lenktechnischen Anforderungen und den damit verbundenen Kurvenabschnittsparametern zu erarbeiten sowie die für die Bahnsprache erforderlichen Attribuierungen herauszustellen.

Um eine Vorstellung der aktuellen Gegebenheiten zu erzeugen, werden zunächst der Ausbildungsablauf und -stand im BSD beschrieben. Danach wird der Einfluss der Sprache auf die Motorische Entwicklung und das Mentale Training erläutert, um das Verständnis für die Bedeutung der Sprache im Bobsport anzuregen. Im Anschluss daran werden die Abhängigkeiten zum mechanischen Bewegungsmuster des Lenksystems und zur Biomechanik sowie die daraus resultierenden lenktechnischen Kriterien in den Kurvenabschnitten dargestellt. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die relevanten Attribuierungen definiert, um die für die Bahnsprache notwendigen präzisierenden Informationen zu sichern.

Es folgt eine Analyse der von den Trainern und Bobpiloten verwendeten Begriffe im Bobsport und eine Zuordnung der Begriffe zu den Kurvenabschnitten. Die Analysebegriffe der Trainer und Bobpiloten werden qualitativ gefiltert, zusammengeführt, klassifiziert und abschließend anhand der Verwendungshäufigkeiten bewertet und bestimmt.

Die Trainingsintegration der in dieser Diplomarbeit erarbeiteten Begriffe, Kurvenabschnittsparameter und Attribuierungen versetzt den BSD nun in die Lage, sein Ausbildungsniveau zu standardisieren und hierdurch zu optimieren.

Standorte
Online; Schrank; Bob17
Ort
Köln
Jahr
2011
Studiengang
DTS 2-16
Autoren
Spies, René