Starttechnik im Einsitzer und Aufbautraining im Nachwuchsbereich Junioren

In dieser Arbeit habe ich die Wichtigkeit des Grundlagen- und Stabilisationstraining im Kraftbereich beschrieben. An Hand der Ergebnisse konnte ich beweisen, dass durch ein längeres Training im Grundlagenbereich kein Leistungseinbruch kam.

Ich habe die Tests der Letzten Vorbereitungssaison mit der diesjährigen Saison verglichen und tabellarisch dargestellt und die Werte der Tests prozentuale Verbesserung oder Verschlechterung heraus gerechnet. Die Tests habe ich genommen, da sie sportartspezifisch sind. Der Start ist ein wichtiger Bestandteil der Endzeit und muss vielseitig trainiert werden.

Erster Teil der Arbeit ist die Beschreibung des Einzelstartes in deren Startphasen, um eine möglichst hohe Beschleunigung zu erreichen.

Zweiter Teil die Untersuchungsmethodischen Verfahren und deren Tests im Bereich der Maximalkraft, Schnellkraft, Schnelligkeit, Kraftdiagnostik und Starttechnik und deren Durchführung.

Dritter Teil Erläuterung der Diagramme und Inhalte des Krafttraining mit deren Intensitäten.

Der Hauptteil dieser Arbeit sind die Testergebnisse und deren Auswertung im Bereich Kraft und Startdiagnostik am Startbügel und bei den Paddelschläge.
Im letzten Teil der Arbeit, bin ich auf Trainingsvorschläge eingegangen.
 

Standorte
Online; Schrank; Bob18
Ort
Köln
Jahr
2011
Studiengang
DTS 2-16
Autoren
Wustlich, Torsten