Konzeption zur Entwicklung einer aktuellen und dynamischen Rahmentrainingskonzeption Hockey für Kinder und Jugendliche im Leistungssport

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Erarbeitung einer Konzeption zur Erstellung einer aktuellen Rahmentrainingskonzeption Hockey für Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Zur Entstehung dieser Studienarbeit gab es zwei wesentliche Ausgangspunkte:

  1. Die letzte veröffentlichte RTK Hockey ist im Jahre 1993 erschienen und kann deshalb die Entwicklungen des Hockeysports der letzten 15 Jahre (technisch, taktisch, athletisch) nicht beinhalten.
  2. Aus der aktuellen Literatur ergibt sich, dass sich der Anspruch an eine aktuelle RTK in den letzten Jahren verändert hat, so das die Überarbeitung der Beispiel-Übungssammlung heute als nicht mehr sinnvoll erachtet wird. Methodisch stützt sich diese Studienarbeit auf eine Befragung deutscher Hockeytrainer im Leistungssport zu grundlegenden Veränderungen des Hockeysports in den letzten Jahren. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind ein wesentlicher Bestandteil der Evaluation der RTK von 1993. Nachdem in der Evaluation festgestellt wurde welche Inhalte in der RTK 1993 fehlen, wurden in Kapitel 3 neue Anforderungsprofile für die Bereiche Technik, Taktik und Athletik erstellt.

Zum Abschluss der Arbeit wird im Zusammenhang der Veränderung an den Anspruch einer heutigen RTK die Idee der Zusammenarbeit mit dem Trainerportal des Deutschen Hockey-Bundes (www.hockey-coach.de) erläutert und eine Konzeption mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Das Ergebnis dieser Studienarbeit ist ein Konzept für die Erarbeitung einer aktuellen Rahmentrainingskonzeption Hockey, die den aktuellen Zielen und Ansprüchen des Kinder- und Jugendhockeytrainings entspricht.

Standorte
Hoc52, Digital
Ort
Köln
Jahr
2008
Studiengang
DTS 2-13
Autoren
Lindemann, Sven