Die technisch-taktischen Anforderungen an den Spielmacher im Ballsportspiel 7er-Rugby

7er-Rugby ist eine Spielvariante im Rugbysport, die von 2016 an olympische Disziplin ist. Obwohl das Format kontinuierlich wächst und weltweit an Beliebtheit gewinnt, gibt es kaum transparente, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die spezifischen spieltaktischen und technischen Anforderungen oder charakteristischen Kennzeichen und Leistungsmerkmale der Sportart. Ziel der Arbeit ist daher, am Beispiel des Spielmachers, des Gedrängehalbs, ein Anforderungsprofil für ein technisches Merkmal, den Pass, zu erstellen, das den Herausforderungen an den Athleten auf taktischer und spieltechnischer Ebene entspricht. Kennzeichen des Ballsportspieles 7er-Rugby sind die ganz besonderen Anforderungsmerkmale auf technischer und taktischer Ebene. Anhand der Untersuchung des Pass-Spiels eines Spielmachers wird ein spezifisches Merkmal der Disziplin näher betrachtet. Im Vorfeld der Untersuchung kristallisierte sich heraus, dass eine hohe Passqualität eines der wichtigstes Kennzeichen des Spielmachers ist. Mit Hilfe eines festgelegten Kataloges bestimmter technischer Leistungsaspekte, werden die in den Spielaktionen der Spielmacher auftauchenden Merkmale unter Einsatz der Analysesoftware Sportscode, Version 10.3, zugeordnet, strukturiert und abgespeichert. Dabei wird auch erläutert, wie die Spielleistung operationalisiert, bearbeitet und ausgewertet wird. Das Bedingungsgefüge zwischen technisch-taktischen und konditionellen Fähigkeiten sowie die Persönlichkeit betreffende Einflussfaktoren auf die sportliche Leistung sind nicht Gegenstand der Studie. Für eine umfassende Modellbildung ist dies jedoch notwendig und kann Thema einer Folgestudie sein. Die in der Arbeit generierten Ergebnisse können hilfreich sein für Trainer, Scouts und Betreuer bei der Talentidentifikation, beim Talenttransfer sowie bei der Trainingsplanung und der positionsspezifischen Ausbildung von Athleten im Hinblick auf das Merkmal Pass.

Standorte
Online; Schrank; Rug01
Ort
Köln
Jahr
2015
Studiengang
DTS 2-19
Autoren
Susanne Wiedemann