Australia's Winning Edge - Australiens neues High Performance Programm

Profile picture for user Christoph Dolch
30.11.2012 | 11:34 Uhr

Das Australian Institut of Sport hat seinen neuen Leistungssportstrukturplan veröffentlicht.

Das Programm Australia's Winning Edge soll Australien u.a. wieder unter die Top 5 Nationen bei den Olympischen Sommerspielen bzw. unter die Top 15 bei Olympischen Winterspielen sowie mindestens 20 Weltmeistertitel pro Jahr bringen.

Dabei geht es für den Zeitraum von 2012 bis 2022 um

  • die konsequenten und nachhaltigen Erfolge für australische Athleten und Teams auf der Weltbühne,
  • ein höheres Maß an Verantwortung für die Ergebnisse und Resultate,
  • verbesserte Steuerungsstrukturen, zeitnahe Auswertung und Überwachung von Leistungen,
  • Beteiligung, Vereinigung, Inspiration und Motivation aller Australier.

Der Strategieplan sieht dabei mehr Investitionen, bessere Planung und besserer Unterstützung für den Leistungssport vor. Alle Entscheidungen sollen "evidence-based" getroffen werden, d.h. immer nur begründet und auf den vorliegenden Informationen basierend.

Mehr investiert werden soll vor allem auch wieder in Trainerinnen und Trainer und das Leistungssportpersonal. Dafür wird ein eigenes Zentrum für Performance Coaching and Leadership am Australian Institute of Sport eingerichtet.

"The Centre will position the AIS as a global leader in high performance coaching and leadership development, acknowledging the potential for rapid growth in high performance coaching."

Mit geschätzen 1,5 Millionen Australischen Dollar (1,2 Mio Euro) wird die berufliche Entwicklung der Trainer im Leistungssport zukünftig unterstützt und gefördert. Neben einer Umstrukturierung der Trainerausbildung und der verbesserten Anerkennung von Trainerinnen und Trainern, sollen formale Mentorenprogramme und Programme für die Weiterentwicklung von Topcoaches und Sportdirektoren entwickelt werden. Berufserfahrung wird bei der Anerkennung von Qualifikationen eine große Rolle spielen.

"Coaches and performance leaders will access development opportunities via a detailed profiling and selection process to ensure each offering is tailored to their needs and supported by their sport and relevant employer. This will also assist in the identification of high potential across the sportsector for future progression and succession planning. The Centre will accommodate a minimum intake of 30 coaches per year across three accredited coaching and leadership pathways, which would lead to a minimum of 90 graduates by the Rio 2016 Olympic Games and 210 graduates by 2020."

Damit will sich das neue Zentrum für Performance Coaching and Leadership als weltweit führende Institution im Bereich High Performance Coaching und Führungskräfteentwicklung positionieren.