Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
8 Suchergebnisse
Profile picture for user Jannik Blum
Jannik Blum | 08.05.2024

Trainerleitfaden als Unterstützung für gestürzte Sportler im Skisprung

Die vorliegende Arbeit gibt Einblicke über verschiedene Stürze und wie die Sportlerinnen und Sportler damit umgehen. Des weiteren wird gezeigt welche Einflüsse ein Sturz auf eine Athletin und Athleten hat. Anhand der gewonnenen Informationen konnte ich einen
Leitfaden für Trainer erstellen. Zu Beginn werden die Stürze und ihre Ursachen beschrieben. Um die Gefühle der Sportlerinnen und Sportler besser zu verstehen, wurde kurz beschrieben wie die Ängste entstehen können und was es mit dem Körper macht. Für den Leitfaden war es hilfreich mehr über das Lazarusmodell zu erfahren.

  • Weiterlesen über Trainerleitfaden als Unterstützung für gestürzte Sportler im Skisprung
Constantin Kre… | 08.05.2024

Objektivierung der Belastungsverteilung während der Anfahrts- uns Absprungphase im Skispringen

Im Skispringen ist eine gut ausbalancierte Anfahrts- und Absprunghaltung eine wesentliche Voraussetzung für einen effektiven Absprung (Komi & Virmavirta, 1997). Erkenntnisse zum Fußdruckverhalten bzw. zur plantaren Belastungsverteilung in der Anfahrts- und Absprungphase sind daher von großer Bedeutung für das Techniktraining.

  • Weiterlesen über Objektivierung der Belastungsverteilung während der Anfahrts- uns Absprungphase im Skispringen
Profile picture for user Jonathan Siegel
Jonathan Siegel | 08.05.2024

Verbesserung der Schnellkraft durch gezielte Athletikprogramme nach einfachem Baukastenprinzip

Athletiktraining hat eine große Bedeutung im Sport, insbesondere im Nachwuchsleistungssport. Dies geht aus Studien und praktischen Erfahrungen hervor die zeigen, dass eine gute und umfangreiche athletische Grundausbildung entscheidend zum erfolgreichen Bestehen im Leistungssport beiträgt. Im Fokus steht dabei der langfristige Leistungsaufbau um Kinder und Jugendliche auf den Hochleistungssport vorzubereiten.

  • Weiterlesen über Verbesserung der Schnellkraft durch gezielte Athletikprogramme nach einfachem Baukastenprinzip
Profile picture for user Marius Kappes
Marius Kappes | 19.09.2023

Materialauswahl eines Skispringers in Bezug auf die fortlaufende Alters- und Leistungsstruktur von 5 - 10 Jahren

Die vorliegende Studienarbeit gibt einen Überblick über die richtige Materialauswahl eines Skispringers im Nachwuchsbereich. Ziel war es, die bestmögliche materielle Abstimmung zu erörtern und dabei die Alters- und Leistungsstruktur der Kinder nicht zu vernachlässigen. Zu Beginn wird ein detaillierter Einblick in das Material des Skisprungsportes gegeben, wobei der Fokus auf den Skiern, den Bindungen und den Schuhen liegt. Diese Beschreibung dient zum besseren Verständnis meiner Untersuchungsmethoden. Für den empirischen Teil wurden zwei Experteninterviews geführt.

  • Weiterlesen über Materialauswahl eines Skispringers in Bezug auf die fortlaufende Alters- und Leistungsstruktur von 5 - 10 Jahren
Jens Gneckow | 23.01.2012

Entwicklung eines Anleitungsmaterials zur Vervollkommnung der Skisprungtechnik im Nachwuchstraining

In dieser Arbeit geht es darum, das Nachwuchstechniktraining in der Sportart Skispringen zu optimieren und in den langfristigen Leistungsaufbau einzubauen.

  • Weiterlesen über Entwicklung eines Anleitungsmaterials zur Vervollkommnung der Skisprungtechnik im Nachwuchstraining
Bernhard Metzler | 31.07.2017

Vergleich einer sportartspezifischen Trainingsübung mit der Wettkampfübung im Skispringen

Im Zentrum der Arbeit steht die Überprüfung einer sportartspezifischen Trainingsübung (IÜ) hinsichtlich ihrer strukturellen Gemeinsamkeiten mit der Wettkampfübung (WÜ). Verglichen wird ein Imitationsabsprung vom Rollwagen mit Fänger mit der Absprungbewegung an der Schanze hinsichtlich der Gelenkwinkel- und Körperschwerpunktverläufe.

  • Weiterlesen über Vergleich einer sportartspezifischen Trainingsübung mit der Wettkampfübung im Skispringen
Marc Nölke | 29.07.2013

Die Polyvagaltheorie im Sport

Die Polvagaltheorie (PVT) erklärt menschliches Verhalten aus einer evolutionären Perspektive und postuliert, dass für bestimmte Verhaltensweisen eine bestimmte neuronale Basisfunktion vorhanden sein muss, die durch den Prozess der sogenanten Neurozeption (NZ) getriggert wird. Innere, psychologische sowie biologische Wirkfaktoren und äußere, die Umwelt betreffende Signale beeinflussen den Vorgang der NZ und determinieren somit menschliches – auch sportliches - Verhalten.

  • Weiterlesen über Die Polyvagaltheorie im Sport
Profile picture for user Florian Aichinger
Florian Aichinger | 06.02.2012

Untersuchung zum Ausprägungsgrad der Anfahrtsposition und des Absprungs im Nachwuchsbereich der Spezialspringer und der Nordischen Kombinierer

  • Weiterlesen über Untersuchung zum Ausprägungsgrad der Anfahrtsposition und des Absprungs im Nachwuchsbereich der Spezialspringer und der Nordischen Kombinierer

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Absprung
  • Anfahrt
  • Anfahrtsposition
  • Anforderungsprofil
  • Athletiktraining
  • Biomechanische Leistungsdiagnostik
  • Leistungsstruktur
  • Material
  • Nachwuchs
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • Polyvagaltheorie
  • psychologisches Verletzungsmanagement
  • (-) Ski Nordisch
  • (-) Skispringen
  • Skisprungtechnik
  • Technikleitbild
  • Techniktraining

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns