Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
33 Suchergebnisse
Profile picture for user Bernd Lill
Bernd Lill | 07.11.2017

Hemisphären-spezifisches Priming zur Minimierung von Angstzuständen und Fehlerquoten bei Wettkampfübungen im Gerrätturnen weiblich am Schwebebalken

Weitere Anwendungsfelder für das Hemisphären-spezifische Priming können sich nicht nur im
Bereich des Sports finden lassen. Wie bereits von Beckmann et al. (2013) beschrieben, kann es auch
in anderen Bereichen, in denen Menschen bei motorischen Fertigkeiten versagen, eine hilfreiche
Unterstützung sein. So können beispielsweise ältere Menschen, die Schwierigkeiten haben ihr
Gleichgewicht zu halten, von Hemisphären-spezifischen Priming profitieren, indem die Aktivierung
weg von der linken mehr auf die rechte Hemisphäre übertragen wird, welche für motorische

  • Weiterlesen über Hemisphären-spezifisches Priming zur Minimierung von Angstzuständen und Fehlerquoten bei Wettkampfübungen im Gerrätturnen weiblich am Schwebebalken
Christoph Henning | 07.11.2017

Auswirkung von Langhanteltraining auf die Sprungkraftentwicklung von Kindern im Gerätturnen

Die vorliegende Studienarbeit mit dem Titel „Auswirkungen von Langhanteltraining auf die Sprungkraftentwicklung von Kindern im Gerätturnen“ befasst sich thematisch mit der Fragestellung, ob durch gezielten Einsatz der Langhantel im Athletiktraining größere Kraftsteigerungen möglich sind als ohne jenes Trainingsinstrument.

  • Weiterlesen über Auswirkung von Langhanteltraining auf die Sprungkraftentwicklung von Kindern im Gerätturnen
Karina Pfennig | 01.08.2017

Techniken des modernen Balletts in der Vorbereitung von Spitzenathletinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik

In der Einleitung dieser Studienarbeit, wurde auf die Entwicklung und die historischen Hintergründe der Rhythmischen Sportgymnastik eingegangen. Damit wurde ersichtlich, dass die RSG ihren Ursprung in der Kunst – der Kunst der Selbstdarstellung, des Tanzes und der Choreografie nimmt und ihre Grundlage darstellt. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer speziellen tänzerischen Ausbildung im Rahmen dieser Sportart. Die traditionelle Gestaltung einer solchen Ausbildung findet in Form des klassischen Exercices statt.

  • Weiterlesen über Techniken des modernen Balletts in der Vorbereitung von Spitzenathletinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Konzept zur langfristigen Trainingsstrukturierung im Deutschen Turnerbund -Fachbereich Kunstturnen männlich-

  • Weiterlesen über Konzept zur langfristigen Trainingsstrukturierung im Deutschen Turnerbund -Fachbereich Kunstturnen männlich-
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Die Auswahl der Sporttalente unter der Berücksichtigung des Kunstturnens der Frauen

  • Weiterlesen über Die Auswahl der Sporttalente unter der Berücksichtigung des Kunstturnens der Frauen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Leistungsvoraussetzungstest und dem Kürvierkampf im Gerätturnen von 1998 bis 2000, mit besonderer Berücksichtigung auf die Platzierungen an den Deutschen Meisterschaften 1999 und 2000

  • Weiterlesen über Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Leistungsvoraussetzungstest und dem Kürvierkampf im Gerätturnen von 1998 bis 2000, mit besonderer Berücksichtigung auf die Platzierungen an den Deutschen Meisterschaften 1999 und 2000
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Analyse eines Wettkampfes -Dargestellt am Beispiel der Jugendeuropameisterschaften im Kunstturnen 1984-

  • Weiterlesen über Analyse eines Wettkampfes -Dargestellt am Beispiel der Jugendeuropameisterschaften im Kunstturnen 1984-
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Eine vergleichende Analyse der Wettkampfsysteme der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich im Kunstturnen-Männer

  • Weiterlesen über Eine vergleichende Analyse der Wettkampfsysteme der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich im Kunstturnen-Männer
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Analyse von Trainingsaufzeichnungen nach Belastungsmerkmalen im Kunstturnen/Männer

  • Weiterlesen über Analyse von Trainingsaufzeichnungen nach Belastungsmerkmalen im Kunstturnen/Männer
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Konzeption eines Elementenwettkampfes für den Nachwuchsbereich Kunstturnen männlich für das Alter 10 - 14 Jahre

  • Weiterlesen über Konzeption eines Elementenwettkampfes für den Nachwuchsbereich Kunstturnen männlich für das Alter 10 - 14 Jahre

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Ballett
  • (-) Gerätturnen
  • Kaderkriterien
  • Langhanteltraining
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchsleistungssportkonzept
  • Rhythmische Sportgymnastik
  • RSG
  • Sportpsychologie
  • Sportverletzungen
  • Talent
  • Talentdiagnostik
  • Talentfindung
  • Talentsichtung
  • Trainerbildung
  • Verletzungsprävention

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns