Erstellung eines Übungskataloges zur Verbesserung der speziellen Kondition von leistungssportlichen Pistolenschützen
Mit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896 begann auch das sportliche Pistolenschießen. Heute werden dort fünf Pistolendisziplinen ausgetragen. Neben modernster Ausrüstung und Sportwaffentechnik haben die sportwissenschaftlichen Erkenntnisse Einzug in den Trainingsprozess der Pistolenschützen gehalten.
Leistungsbestimmende Faktoren, wie etwa die Psyche, Technik, Taktik und die Kondition müssen trainiert werden, um schließlich das erklärte Ziel, die Zehn in der Mitte der Schießscheibe, zu treffen. Im Verlauf des Wettkampfes oder Trainings hat ein Pistolenschütze etwa 80-100 Schuss abzugeben. Den gestreckten Schießarm mit der 1,5 kg schweren Pistole muss er dabei möglichst ruhig in der Waagerechten halten. Dafür ist eine sehr gute Halteruhe erforderlich. Diese setzt sich zusammen aus der Körper-, Arm- und Handruhe und ist einer der wichtigsten leistungsbestimmenden Faktoren innerhalb der konditionellen Fähigkeiten. Sie kann durch spezielles Konditionstraining in Form von Krafttraining stabilisiert oder verbessert werden. Vor allem im Nachwuchsbereich sind daher die Etappen des langfristigen Trainingsprozesses einzuhalten, dessen Inhalte Basis-, Grundlagen- und Aufbautraining von entscheidender Bedeutung für die systematische körperliche Entwicklung sind. In der Trainingspraxis des Pistolenschützen dagegen wird die zur Verfügung stehende Trainingszeit oft vorwiegend zum Schießtraining mit der Pistole genutzt.
Diese Studienarbeit hebt daher den positiven Einfluss der konditionellen Fähigkeiten, und hier besonders des Krafttrainings, auf den leistungsbestimmenden Faktor Halteruhe hervor. Dafür wurde ein Katalog mit einer Vielzahl an Übungen zur Kräftigung erarbeitet. Merkmale wie die Kombination aus statischen und dynamischen Übungen, die Anwendung einer Kraftausdauermethode und das Training der vorwiegend benötigen Muskelgruppen wurden dabei berücksichtigt. Darüber hinaus wurden Übungsfolgen präsentiert, die es Sportlern und Trainern vereinfachen, das Training kontinuierlich und systematisch durchzuführen. Dies führt bereits frühzeitig zu einer besseren Halteruhe und daraus resultierend zur Verbesserung der Schießleistung. Mit diesem Übungskatalog können Pistolenschützen zukünftig ihre körperlichen Voraussetzungen verbessern, um sich langfristig in der Weltspitze zu etablieren.