Zum Trainings-Jahres-Aufbau in der Teildisziplin Lauf in der Sportart Triathlon
Durch die Änderung der Wettkampfstruktur im Triathlon, hat sich das Laufen zur Siegentscheidenden Disziplin entwickelt. Die Leistungsdichte wie auch die Absolutleistungen nahm innerhalb der letzten zwei Olympiazyklen deutlich zu. In Folge dessen nimmt insbesondere das Training der Teildisziplin Lauf im Triathlontraining immens an Bedeutung zu. Die Möglichkeiten des Preisgeldgewinns in Höhe und Chancen nehmen deutlich zu. So wird die Professionalisierung weiter zunehmen. Zum Training im Triathlon gibt es bisher wenig geprüftes und begründetes Wissen, die vorhandene Literatur aus den „Muttersportarten“ ist im Triathlontraining nicht umsetzbar.
Folgende Fragestellungen sind zu klären:
- Lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Ergebnissen bei Einzelstrecken- Tests, bei Lauf- und Triathlon- Wettkämpfen, in der Leistungsdiagnostik und im Training nachweisen?
- Ist eine Umfangsentwicklung im Gesamttraining bzw. in der Teildisziplin Lauf als Grundlage für eine Leistungsentwicklung notwendig? - Welche Rolle spielt die Anteiligkeit an spezifischen und allgemeinen Training?
- Hat sich die Planung bei der dargestellten Einzelfallstudie bewährt? Ist es notwendig, ein eigenes Trainingskonzept „Lauf im Triathlon“ zu entwickeln?
Die gezeigte Untersuchung wurde als Einzelfallstudie (männlicher 17 jähriger Bundes- Kader Triathlon) über den Vergleich und die Analyse eines Trainingsjahres durchgeführt. Nachgewiesen wurde ein Zusammenhang zwischen der Wettkampf- und Leistungsdiagnostik sowie der Trainingsbelastung. Der Umfang des allgemeinen Trainings ist bedeutend. Dies scheint Voraussetzung für den erforderlichen Ausbau der Trainingsumfänge im Triathlon.
Der Geschwindigkeitsabfall Lauf zwischen den erbrachten Leistungen „trocken“ und im Triathlon (optimal 3 Prozent) konnte nicht nachgewiesen werden. Dieser Fakt stellt eine Reserve im Komplextraining dar und hat weiterhin eine hohe Bedeutung. Die Vorgabe von Belastungskennziffern, angepasst an das Trainingsalter um entwicklungsgerecht zu planen, ist eine Möglichkeit Training sinnvoll zu planen. Kontinuierliche Steigerungen der Umfänge sind eine Möglichkeit für eine Verbesserung der Einzelleistung Lauf.
Als Reserven in der Planung und Gestaltung des Trainings wurde herausgestellt:
- Die ständige Kontrolle und der Vergleich des geplanten und realisierten Trainings, insbesondere der Einsatz von intensiven und hochintensiven Trainingsmitteln ist notwendig.
- Die systematische Entwicklung der Trainingsgeschwindigkeiten ist zu prüfen.
- Die Protokollierung der Geschwindigkeiten im Training aller Fähigkeitsbereiche ist erforderlich.
Mit dieser Arbeit wird erstmals eine eigene Konzeption des Trainings in der Teildisziplin Lauf vorgestellt und diskutiert.