Optimierung des Rennschlittenstarts (Doppelsitzerstarts) "Zugphase Vorder- und Hintermann"
Der Start im Rodelsport ist ein elementarer Bestandteil eines Laufes. Er trägt einen großen Teil zu einer minimalen Endzeit bei, weshalb sich diese Diplomarbeit mit der Optimierung des Starts beim Doppelsitzer im Rodeln beschäftigt.
Als Grundlage werden im ersten Teil die verschiedenen Start-Phasen beschrieben und bildlich dargestellt. Es wird erklärt, wie die Körperhaltung und Bewegungen der Sportler zu erfolgen haben. Des Weiteren werden anatomische und biomechanische Grundlagen aufgezeigt sowie statistische Einheiten, die bei dieser studienbegleitenden Arbeit verwendet wurden, erklärt.
Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit zwei Startvarianten, die sich im Laufe der Jahre bewährt haben, und deren Optimierung. Bei einem Startlehrgang auf der vereisten Startanlage in Königssee wurden, durch gezielte Vorgaben an die Sportler, Daten gesammelt und in Kraft- und Impulskurven umgewandelt und graphisch dargestellt. Dadurch ermöglichte man den Vergleich zwischen den einzelnen Varianten und somit die Evaluierung der optimalsten Methode.
Der letzte Teil interpretiert die gewonnenen Daten. Stärken und Schwachstellen der Startvarianten, aber auch der Sportler werden aufgezeigt und Empfehlungen für weitere Analysen werden ausgesprochen. Des Weiteren wird noch mal detailliert auf die ermittelten Daten eingegangen und ein Fazit gezogen. I
nsgesamt handelt es sich bei dieser Diplomarbeit um eine gelungene Fallstudie, um den Start im Doppelsitzer zu optimieren. Dem Autor ist es gelungen sich auf die wesentlichen Analysen zu stützen und am Ende zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen.