Das Entwickeln und Erstellen eines Profils zur Einordnung des/r Athlet/in in der Sportart Olympischer Triathlon

2008 wurde beim Zieleinlauf des Olympiasiegers Jan „Frodo“ Frodeno vom damaligen ARD-Reporter Werner Damm der Ausruf getätigt: „Frodo Du bist jetzt Herr der Ringe“. Was muss ein Sportler alles genetisch mitbringen, was kann er durch Training entwickeln und inwiefern nimmt das Umfeld und die Art und Weise seines alltäglichen Lebens eine entscheidende Rolle ein, um diesen Ausruf durch herausragende Leistung hervorrufen zu können? Diese Fragen der Leistungsfähigkeit konkret und komplett korrekt zu beantworten ist äußerst schwierig, vermutlich nicht möglich.

In dieser Studienarbeit wird die Erstellung eines Profils in der Sportart Olympischer Triathlon erarbeitet, um genau diesen Fragen zumindest Annäherungsweise auch Antworten liefern zu können. Neben den klassischen Anforderungen, die diese Sportart mit sich bringt, geht es auch um die Beleuchtung der vielfältigen Faktoren, die letztlich auf die Leistung, aber auch die Entwicklung eines Athleten hinweisen und Aufschluss geben!

Gerade im System der DTU, wo momentan über dezentrale Stützpunkte gearbeitet wird. Andererseits aber mit zentralen Trainingslagern oder auch zentral betreuten Wettkämpfen, eine gewisse Einwirkung auf die Sportler außerhalb ihres gewohnten Umfelds erfolgt, ist eine umfassende Erkenntnis über den jeweiligen Sportler absolut notwendig. Um nun all diese unterschiedlichen Fähigkeiten und Faktorenkomplexe im Falle eines Wechsels des Sportlers von einem BSP zu einem anderen BSP zu erleichtern, werden die Daten über ein digitales Profil gesammelt und an die entsprechenden Personen weitergeleitet. Aus der Vergangenheit besteht die Erkenntnis, dass genau diese Übergabe der Athleten teilweise lückenhaft verlief und Potentiale somit nicht genutzt werden konnten. Ähnliches gilt bei der Betreuung des Sportlers innerhalb einer zentralen Trainingsmaßnahme des Verbandes oder letztlich auch bei der Optimierung der Wettkampfbetreuung. Somit stellt dieses digitale Profil ein wertvolles Werkzeug dar, dass dem jeweiligen Trainer oder Verantwortlichen wichtige Hinweise zu spezifischen Fakten und Besonderheiten des Sportlers und dessen Verhalten liefern kann.

Fokussierend auf die Sportlerinnen und Sportler, die sich im Spitzenbereich des deutschen Triathlons auf der Olympischen Distanz bewegen, wird dieses Profil in einem zeitgemäßen digitalen Format erstellt und stetiger gepflegt und aktualisiert. Ein wichtiger Baustein ist sicherlich auch, dass dieses Profil sowohl vom Sportler, dem Trainer aber auch den betreuenden Abteilungen, wie Sportwissenschaft, Medizin, Ernährung nicht nur zur Verfügung stehen, sondern von diesen jeweiligen Bereichen auch aktiv mitgestaltet und durch Datenhinterlegung stets detaillierter dargestellt werden können. Die kontinuierliche Weiterentwicklung rund um den individuell benötigten Bedarf der Sportler und Trainer ist ein weiterer Pluspunkt des digitalen Profils.

Ebenso wichtig wie nützlich ist die stete Verfügbarkeit über die App-Funktion. So kann auch bei Reisetätigkeit wie Trainingslager oder Wettkampf mobil auf das digitale Profil nahezu weltweit zurückgegriffen werden!

Standorte
Tri07
Ort
Köln
Jahr
2022
Studiengang
DTS 26
Autoren