Auswirkungen des SpeedCourt-Trainings auf das 1vs1-Verhalten im Angriff sowie in der Verteidigung im 7er Frauenrugby

Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es, zu beantworten, ob das SpeedCourt-Training einen Übertrag auf das 1vs1-Verhalten im 7er-Frauenrugby hat und ob es somit empfehlenswert ist, es in die generelle Trainingsplanung aufzunehmen. Bislang liegen dazu keinerlei empirische Daten vor. Dazu wurde der folgende Titel der Arbeit gewählt: Auswirkungen des SpeedCourt-Trainings auf das 1vs1-Verhalten im Angriff sowie in der Verteidigung im 7er-Frauenrugby.

Um die Wirkung des SpeedCourt-Trainings zu prüfen, wurde eine Untersuchung mit quantitativen sowie qualitativen Erhebungsverfahren durchgeführt. Die quantitative Untersuchung fand in Form von einem für die Untersuchung entworfenen Rugbytest statt, der im Anschluss von den Probandinnen selbst in einer Umfrage bewertet wurde. Zusätzlich fand eine qualitative Einschätzung von ausgewählten Expertencoaches statt. Beide Erhebungen zeigten einen deutlich sichtbaren Übertrag auf das 1vs1-Verhalten von Angreiferinnen sowie Verteidigerinnen. Auch die quantitativen Testungen in Form einer SpeedCourt- und einer Sprungtestbatterie zeigten eine positive Entwicklung der getesteten Fähigkeiten. Aus der Befragung der Probandinnen, die alle nebenbei entweder arbeiten, studieren oder noch zur Schule gehen, ging hervor, dass die Belastung während der Studie zusammen mit dem regulär weiterlaufenden, wöchentlichen Training für sie sehr hoch war. Mit diesen Erfahrungswerten lautet die Empfehlung, das SpeedCourt-Training im Trainingsalltag der 7er-Rugbyfrauen nur einmal pro Woche und nicht öfter einzubauen.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Einsatz der SpeedCourt-Trainingsplattform durchaus von Mehrwert für die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten im 1vs1-Verhalten im 7er-Frauenrugby ist. Es zeigte sich aber auch, dass dies eine nicht zu unterschätzende zusätzliche physische Belastung im Trainingsalltag bedeutet, welche definitiv in der zukünftigen Gesamtplanung beachtet werden muss.

Standorte
Rug03
Ort
Köln
Jahr
2022
Studiengang
DTS 26
Autoren