Analyse der Trainingsgestaltung in der Sportpraxis von Reiter/Innen im Nachwuchsleistungssport der Disziplin Dressur in den Altersklassen U-16/U-18 unter besonderer Berücksichtigung der Inhalte der DOKR-Rahmentrainingskonzeption

In der vorliegenden Arbeit wird auf die Trainingspraxis von Kindern und Jugendlichen im Bereich U16/Pony und U18/Junioren im Dressurleistungssport eingegangen. Die Trainingsstruktur wird im Detail beleuchtet, die optimalen Voraussetzungen, sowohl für Reiter als auch für Pferde werden detailliert beschrieben.

Im Anschluss wird überprüft, inwiefern die Rahmentrainingskonzeption Dressur des DOKR von 2019, die den optimal strukturierten Trainingsaufbau von Leistungssportlern im Bereich des Aufbau und Leistungstrainings im Dressursport für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beschreibt, in der Praxis ihre Anwendung findet, um mögliche Trainingsdefizite und Lücken in der Praxis schließen zu können.

Überprüft wurde die Trainingspraxis in zwei Probandengruppen mit jeweils sechs Kindern und Jugendlichen, der Altersklassen U16/ Pony und U18/ Junioren, die

zu dem Zeitpunkt der Studie, dem Bundesnachwuchskader NK1 oder NK2 Dressur angehörten. Anhand eines eigens dafür erstellten Fragenkataloges, der durch eine Expertengruppe, bestehend aus den Bundestrainern für die Bereiche Pony, Nachwuchs und Junioren im Vorfeld diskutiert und ausgearbeitet wurde, fand eine anonyme Befragung der Probanden mit anschließender Auswertung, statt.

Mit Hilfe des Fragenkatalogs wurden Rahmenbedingungen, wie die zur Verfügung stehenden Ponys und Pferde, Zeit, Trainingsumfang Reiten und Athletiktraining,

Unterstützung im sportpsychologischen Bereich und Mentaltraining, sowie Trainingsplanung, Fortbildung in Theorie sowie Zeitmanagement und Trainingsplanung,

erfasst.

Durch die Auswertung wurde sichtbar, in welchen Bereichen die Trainingsgestaltung schon optimal ist. Aber auch, wo Defizite vorliegen und wie die für die Nachwuchsleistungssportler begrenzten Zeitressourcen optimaler zu nutzen sind. Ein Maßnahmenkatalog, der diese Problematik aufgreift und Lösungen anbietet,

wurde erarbeitet. Die daraus hervorgehenden Erläuterungen können in der Zukunft helfen, durch zusätzliche, sinnvoll strukturierte Angebote, vor allem im Bereich

der Sportpsychologie, Theorie, Athletiktraining und Zeitmanagement, das Training in diesen Altersklassen noch effektiver zu gestalten.

Standorte
Rei23
Ort
Köln
Jahr
2021
Studiengang
DTS 25
Autoren