Die Techniken im Ringen
Ruch, L., Kühn, J., Scheibe, J. & Zamanduridis,J. (2014). Die Techniken im Ringen. Das offizielle Buch zur Vorbereitung auf das Ringkampfabzeichen RiKa des DRB in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Meyer & Meyer Verlag: Aachen. 249 Seiten, in Farbe, 136 Technikleitbilder und Videoclips zum Download. Klappenbro-schur, 21 x 30 cm. 24,95€. ISBN: 978-3-89899-882-6.
Nachdem ich mir als besonders für den Nachwuchsleistungssport Interessierter die neueren Buchveröffentlichungen zum Ringen, vom Band 12 (Ringen) der „Rahmen-konzeptionen für Kinder und Jugendlichen im Leistungssport“, über die beiden Kin-der-Ringerbücher „Ich lerne Ringen“ und „Ich trainiere Ringen“ bis zum „Modernen Nachwuchstraining Ringen“ angesehen habe, war ich überzeugt, dass jetzt der Deutsche Ringer-Bund über alle notwendigen Materialien verfügt, die für eine Qualitätsoffensive in der Nachwuchsausbildung erforderlich sind.
Doch diese Meinung kam zu früh. Denn wenn von vier ausgewiesenen Experten im Ringen, die selbst von Kindesbeinen an gerungen und an Wettkämpfen sehr erfolgreich teilgenommen, viele Jahre als Trainer oder Wissenschaftler gearbeitet haben und noch heute in führenden Positionen im Ringer-Bund tätig sind, ein neues Buch vorgelegt wird, muss mit besonderer Aufmerksamkeit gerechnet werden.
Und wenn ein selbst bei der Trainerausbildung im Ringen beteiligter und erfahrener Sportwissenschaftler sich dieses Buch ansieht, sollte Interesse und kritischer Sachverstand erwartet werden. Was dieses Buch zu einem besonderen macht, ist der gelungen Versuch, wissenschaftliche Erkenntnisse, einschließlich exakter Begrifflichkeit und Erläuterung mit sehr anschaulichen Beispielen und Erklärungen sowohl für Anfänger, Breiten- und Leistungssportler, für Übungsleiter und ausgebildete Ringkampftrainer zugänglich zu machen und verständlich darzustellen. Hierbei wirkt sich der solide und vielfältige wissenschaftliche Hintergrund der Autoren ebenso positiv aus, wie ihre praktischen Erfahrungen in der eigenen sportlichen Entwicklung und bei der Trainerausbildung.
Den Autoren dieses Fachbuchs ist eine Reform der Technikbezeichnungen und deren Einordnung in ein neues Struktursystem gelungen. Jeder Angriffstechnik wird eine deutschsprachige Bezeichnung zugeordnet, für deren Auswahl das jeweilige Technikleitbild und die mechanischen Besonderheiten maßgebend waren. Die insgesamt 136 Techniken (89 Standtechniken und 47 Bodentechniken) wurden zu drei Technikkata-logen für die Ausbildungsetappen Grundausbildung, Grundlagentraining und Aufbautraining zugeordnet. Dabei spielten die Orientierungen am Technikleitbild, an biomechanischen Merkmalen der Techniken oder die etappenspezifische Einordnung nach dem Anspruchsniveau ebenso eine Rolle wie die Verwendung von allgemeingültig anerkannten Fachbegriffen und traditionellen Bezeichnungen und die Berücksichtigung beider Stilarten. Für jede der Techniken wird den Trainern und Sportlern neben dem Technikleitbild auch ein Videoclip als didaktisch hilfreiches Anschauungs-, Demonstrations- und Arbeitsmaterial angeboten.
Damit wird es für den Deutschen Ringer-Bund möglich, Trainingsinhalte im Kinder- und Jugendringen systematisch abzuprüfen und die jungen Ringer durch den Erwerb eines gestaffelten Leistungsabzeichens besonders zu motivieren. Das zeugt von einer weitsichtigen Gesamtkonzeption. Dabei wird mit dem Wieselabzeichen ein Wiedererkennungseffekt mit den Kinder-Ringerbüchern erreicht und mit den neue Ringkampf-Abzeichen RikA in den Stufen Bronze, Silber und Gold Anlehnung an die bis in die Antike zurückreichende olympische Tradition der Sportart Ringen angeknüpft. Hierzu wurde mit den „Ringern von Aspendos“ ein besonderes Bildmotiv mit einer Wettkampfszene auf einer antiken Münze aus dem fünften und vierten Jahrhundert vor Christus ausgewählt.
Betrachtet man das in den letzten Jahren entstandene und koordiniert erarbeitete gesamte Lehr- und Ausbildungsmaterial, wird die führende Hand des Präsidiums des Deutschen Ringer-Bundes auch mit der klugen Entscheidung erkennbar, einen engagierten hauptamtlichen Bildungsreferenten und Wissenschaftskoordinator mit dieser Aufgabe zu betrauen.
Ein umfangreiches Verzeichnis verwendeter und weiterführender Literatur vervollständigen dieses sehr empfehlenswerte Buch.
Klug ausgewählt sind die Verweise auf weitere Kampfsporttitel, vor allem auf die Kinder-Ringerbücher des Meyer & Meyer Verlags mit einer Leseprobe aus „Ich lerne Ringen“. Es ist eine nette Geste der Autoren, die Bildungsoffensive des DRB mit einer Fotodokumentation der Teilnehmer an zentralen und territorialen Aus- Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Jahre 2009 bis 2014 zu veranschaulichen.
Das Buch ist großformatig, farbig, auf sehr gutem Papier, hat einen Umfang von 249 Seiten und kostet 24,95 € - ein Schnäppchen für alle Ringkampffreunde. Es ist dem Meyer & Meyer Sportverlag in Aachen in einer vorzüglichen Weise gelungen, ein repräsentatives Buch zu schaffen, das man mit Vergnügen ansieht, liest und ohne Bedenken auf die Liste für Geschenke für diejenige setzen kann, die nicht nur „balgen“ sondern ringen wollen.