Vom Spätstarter zum Bundesligaprofi: Chancen und Wege von Spätentwicklern im deutschen Basketball.
Die vorliegende Arbeit „Vom Spätstarter zum Bundesligaprofi: Chancen und Wege von Spätentwicklern im deutschen Basketball“ hat als primäres Ziel, die Bedeutung von Spätentwicklern für den deutschen Basketball (männlicher Bereich) zu klären. Es wird die Hypothese vertreten, dass Spätentwickler eine Relevanz im Sichtungs- und Ausbildungssystems des deutschen Basketballs besitzen und diese die Möglichkeiten haben, sich auf hohem Spielniveau durchzusetzen. Zur Untersuchung der Hypothese wurden die Kaderlisten des Deutschen Basketball Bund für die Kader der U16-, der U18- und der U20-Nationalmannschaften für die Jahrgänge 1993-1998 aus den Jahren 2008-2015 sowie die Teilnahme der Nationalspieler am Bundesjugendlager aufgearbeitet. Bei Spielern, die das Kriterium des Spätentwicklers erfüllen, wurde im weiteren Verlauf die aktuelle sportliche Situation analysiert und festgestellt, ob diese den Sprung auf ein hohes Spielniveau erreicht haben. Aufgrund der vorliegenden Quellen wurden zudem Parameter festgestellt, die diesen Karrieresprung begünstigen können. Die Untersuchung hat ergeben, dass Spätentwickler im deutschen Basketball regelmäßig vorzufinden und damit relevant sind. Zudem gelingt den meisten Spätentwicklern der Sprung auf ein hohes Spielniveau. Dadurch empfiehlt sich für den Deutschen Basketball Bund, die Landesverbände und die Vereine ein bewussterer Umgang mit dem Thema Spätentwickler und eine schrittweise Verbesserung des Sichtungs- und Ausbildungssystems, das von einer engeren Zusammenarbeit und Bündelung der Kräfte geprägt ist.