Konzeption für die Sportart Ju-Jutsu zum langfristigen Leistungsaufbau mit Schwerpunkt Grundlagentraining in der Disziplin Fighting
Hintergrund:
Eine gute Struktur und Organisation sind Grundvoraussetzungen, um als Verband zu funktionieren und die Ausbildung der eigenen Mitglieder zielgerichtet und einheitlich gestalten zu können. Der Bereich des Leistungssport nimmt hier eine besondere Stellung ein. Die Ausbildung von angehenden Spitzensportlern nimmt unter Umständen deren ganzes Sportlerleben ein. Konsequent ist somit der Aufbau eines den Verband umfassenden Systems zur Gestaltung des Leistungssports. Eine besondere Stellung nimmt hier das Konzept zum Langfristigen Leistungsaufbau ein. Der DOSB hat ein Konzept für diese lebenslange Gestaltung von Jugend- zum Erwachsenentraining verfasst, welches in seinen Sportverbänden umgesetzt wird. Zwingend erforderlich ist jedoch die Anpassung an die eigenen Gegebenheiten der eigenen Sportarten.
Insofern behandelt die vorliegende Studienarbeit eine Konzeption für den LLA der Sportart Ju-Jutsu und legt seinen Schwerpunkt auf die Etappe des Grundlagentrainings.
Methoden:
Verglichen werden die Ausbildungskonzepte des Deutschen Handballbundes und des Deutschen Judobundes. Insbesondere die Etappe des Grundlagentrainings wird hier näher beleuchtet. Des Weiteren erfolgt eine Betrachtung der Ausbildungs- und Leistungssportstruktur des DJJV. Ergänzend dazu werden die Entwicklungsstufen der Pubeszenz näher erläutert.
Auf Grundlage dieser Methoden erfolgt im Anschluss die Vorstellung eines Modells für die Altersklasse U15 in der Disziplin Ju-Jutsu Fighting.
Ergebnisse:
Das Konzept gibt Empfehlungen für die inhaltliche Gestaltung des Grundlagentrainings in den Parts 1 bis 3. Im Ergebnis wird ein Modell vorgestellt, welches die für die Altersklasse U15 erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten angibt. Das Modell zeigt detailliert Atemitechniken, Wurfbewegungen, Bodentechniken sowie Übergänge auf und ergänzt mit taktischen Vorgaben.
Anhängend wird dieses Modell durch beispielhafte Ju-Jutsu-Techniken und einen Katalog für Kraftübungen systematisch ergänzt
Des Weiteren wird eine Struktur zur Gestaltung des Jahrestrainings über den Zeitraum von 3 Jahren aufgezeigt, in der die besondere allgemein-sportliche Gestaltung des Grundlagentrainings beachtet wird.