Vervollkommnung allgemeiner und spezieller gymnastischer Übungsprogramme für die Sportart Boxen unter Nutzung fortgeschrittener wissenschaftlicher Erkenntnisse
Die Sportart Boxen ist in ihrer Gesamtstruktur durch eine sehr hohe Komplexität gekennzeichnet. Neben den konditionellen Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit hat die allgemeine und spezielle Koordination eine besondere Bedeutung. Die Bewegungsausführung im Boxen hängt stark vom Niveau der koordinativen Fähigkeiten ab. Hinzu kommt, dass gut ausgeprägte koordinative Fähigkeiten die Umsetzung und Ökonomisierung der konditionellen Fähigkeiten begünstigt. Deshalb sollte frühzeitig mit einer umfangreichen, abwechslungsreichen und gefestigten Bewegungserfahrung begonnen werden, um ein hohes Niveau der Bewegungsqualität zu garantieren.
Mit den neuen Erkenntnissen aus Spezialwissenschaften, wie der Hirnforschung, der Sportmedizin und der Sportpsychologie soll in der Sportart Boxen die Trainingsmethodik verbessert werden. Von enormer Wichtigkeit werden immer mehr die einleitenden Stundenteile und der Stundenausklang sein. Hierbei sind die größten Leistungsreserven zu sehen. Über standardisierte Übungs- und Gymnastikprogramme wird den Trainern und Übungsleitern ein einfach strukturiertes und handhabbares Anleitungsmaterial dargelegt. Die Programme beinhalten vielfältige Variationsformen, die jederzeit veränderbar sind. So können Bewegungsrichtung, Ausgangs- und Endposition, das Tempo, Rhythmus, der Krafteinsatz u.v.m. vorgegeben werden. Die Programme sollen der Verbesserung von Bewegungs- und Handlungsabläufen, der Regeneration und als Verletzungsprohylaxe dienen.
Neben den Koordinationsprogrammen verfolgen die Gymnastikprogramme zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit den Hauptschwerpunkt, die Vermeidung von muskulären Dysbalancen. Ein weiteres Ziel ist es, dass die Sportler in der Trainingsgruppe die Programme umsetzen können. Das wiederum fördert die Bewusstheit, das Verantwortungsgefühl und die aktive Mitarbeit der Sportler.
Die vorliegende Arbeit liefert den Trainern und Übungsleitern eine Auswahl an Übungsprogrammen, die Einsatz im einleitenden Stundenteil und im Stundenausklang finden können. Es wird den Trainern ermöglicht, die Übungsprogramme in der kurz- mittel- und langfristigen Trainingsplanung einzubauen und auf die Trainingshalte abzustimmen. Die Nachhaltigkeit der Übungsprogramme wird nur durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Vervollkommnung durch den Verband gewährleistet. Es wäre wünschenswert, wenn die standardisierten Übungsprogramme durch computergestützte Programme, Karteikarten oder DVD’s standortbezogen verfügbar sind.