Schnelligkeitstraining und -entwicklung für Spiel-, Lauf- und Sprungsportarten
Glauben wir an die Errungenschaften der Sportwissenschaft und was tun wir damit?
Sprinten kann man nur wenn man mit Hoch- und Höchstgeschwindigkeit spielerisch umgehen kann. Hochleistungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entwicklung von Schnellkraft, Koordination und spezieller Ausdauer.
Bei dieser Fortbildung wird auf das Bewusstmachen und Wahrnehmung des Bewegungsablaufs eingegangen. Übungsfolgen zur Unterstützung von neuen Bewegungsmustern werden erstellt und die Wichtigkeit der Atmung in engen Zusammenhang gestellt. Grundübungen für Start- und Beschleunigungsphasen, sowie Konsequenzen und Empfehlungen für das Schnelligkeitstraining in den jeweiligen Sportarten werden diskutiert und erarbeitet.
Inhalte:
- Grundlagen der Schnelligkeit
- Neuromuskuläre Koordination
- Lauftechnik / ökonomische Schritte
- Sprintmodelle und Konsequenzen für das Training
- mühelos schneller laufen
- Dipl. Sportlehrer, Experte DOSB und IAAF (Senior lecturer)
- Sprint Bundestrainer 1986 – 88 und 1992 - 97
- Berater des Bundesausschuss Sport
- http://www.iadc.net
Datum: 27.-29.02.2012
Ort: Trainerakademie Köln des DOSB, Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln
Sie können sich online anmelden indem Sie auf http://www.trainerakademie-koeln.de/fortbildungen.htm klicken und dort auf den Punkt Absolventenfortbildungen gehen.