Fundstücke zum Thema Trainerphilosophie
In diesem Beitrag möchte ich einen Blogbeitrag aus dem Internet und ein Interview in der Zeitschrift triathlon, beides zum Thema Trainerphilosophie, verlinken.
In diesem Beitrag möchte ich einen Blogbeitrag aus dem Internet und ein Interview in der Zeitschrift triathlon, beides zum Thema Trainerphilosophie, verlinken.
Durch die Änderung der Wettkampfstruktur im Triathlon, hat sich das Laufen zur Siegentscheidenden Disziplin entwickelt. Die Leistungsdichte wie auch die Absolutleistungen nahm innerhalb der letzten zwei Olympiazyklen deutlich zu. In Folge dessen nimmt insbesondere das Training der Teildisziplin Lauf im Triathlontraining immens an Bedeutung zu. Die Möglichkeiten des Preisgeldgewinns in Höhe und Chancen nehmen deutlich zu. So wird die Professionalisierung weiter zunehmen.
Die Studienarbeit „Entwicklung eines Krafttrainingskonzept im langfristigen Leistungsaufbau der Sportart Triathlon“ stellt die Bedeutung der konditionellen Fähigkeit Kraft im Triathlonsport dar.
After our first 3 episodes on some HIIT science basics, physiological targets 🎯 and lots more, we have finally our first guest:Triathlete extraordinair Alis...
2008 wurde beim Zieleinlauf des Olympiasiegers Jan „Frodo“ Frodeno vom damaligen ARD-Reporter Werner Damm der Ausruf getätigt: „Frodo Du bist jetzt Herr der Ringe“. Was muss ein Sportler alles genetisch mitbringen, was kann er durch Training entwickeln und inwiefern nimmt das Umfeld und die Art und Weise seines alltäglichen Lebens eine entscheidende Rolle ein, um diesen Ausruf durch herausragende Leistung hervorrufen zu können? Diese Fragen der Leistungsfähigkeit konkret und komplett korrekt zu beantworten ist äußerst schwierig, vermutlich nicht möglich.
Die Triathlon Crew Cologne hat auf Ihren Youtube-Kanal eine interessantes Gespräch mit dem Trainer des Profi-Radsportteams Bora Hansgrohe gestellt. In dem zweiteiligen Trainingstalk sprechen Sie mit Dan Lorang über seinen Werdegang und über seine Trainings- und Trainerphilosophie. Dan Lorang war bis 2016 Bundestrainer bei der Deutschen Triathlon Union und betreut aktuell neben dem Profiteam Bora Hansgrohe u.a. auch die Ironmansieger Anne Haug und Jan Frodeno.
Der Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) richtet gemeinsam mit der Deutschen Triathlon Union (DTU) in Kooperation mit der Trainerakademie Köln am 27. und 28. November 2021 ein hochkarätig besetztes Ausdauersymposium aus. Dieses findet auf dem Campus Westend der Goethe Universität in Frankfurt/Main statt.
Die Teildisziplin Lauf hat sich durch die Einführung des Windschattenfahrens auf der Olympischen Distanz im Triathlon zur siegentscheidenden Disziplin entwickelt. In der Folge haben sich auf internationaler Ebene die absoluten Laufzeiten und die Leistungsdichte im Laufen enorm entwickelt. Auf nationaler Ebene trifft diese Aussage nur auf die Spitzenathleten zu, während ab den Top 5 in der Elite und im Nachwuchs die Leistungsdichte eher zurückgeht.
Die Deutsche Triathlon Union hat in den vergangen Jahren immer wieder erfolgrei-che Sportler hervorgebracht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Trainings- und Leistungsentwicklung ausgewählter A/B-Kader der DTU im Mehrjahresverlauf im Vergleich zur Rahmentrainingskonzeption der DTU.
Triathlet Alistair Brownlee spricht über sein Trainingsumfeld, seine Trainingsmethoden und wie das Trainingsalter ein wichtiger Faktor für die Leistungsvorhersage sein kann. Er erklärt warum die "langweiligen" Dinge wie Essen, Schlafen und konsequentes Training so wichtig sind. Ausserdem geht er auf die Wichtigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen für den langfristigen Erfolg eines Sportlers ein und erklärt, warum Maschinen vielleicht schon bald die besten Trainingspläne erstellen, aber niemals die entscheidende menschliche Beziehung zwischen Trainer und Athlet ersetzen können.