Lebensführung Teil 3
Nachdem ich in diesem Beitrag schon einmal kurz auf das Thema Schlaf eingegangen bin, werde ich heute nocheinmal ausführlicher darauf eingehen. Viel Spass beim Lesen!
Nachdem ich in diesem Beitrag schon einmal kurz auf das Thema Schlaf eingegangen bin, werde ich heute nocheinmal ausführlicher darauf eingehen. Viel Spass beim Lesen!
Viele erfolgreiche Spitzensportlerinnen und -sportler schwören darauf, doch was steckt hinter dem Powernapping im Spitzensport? In der REGmanstudie wurde die Wirkung verschiedener regenerationsfördernder Maßnahmen auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern untersucht, u.a. auch die Wirkung von Schlaf. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wurde im Wiss-Netz in einem lesenswerter Beitrag verfasst. Klickt rein.
Als ich hörte, dass Gerrit Keferstein ein Buch über das Thema Schlaf beim Pflaum-Verlag veröffentlicht, waren meine Erwartungen sehr klar: Das konnte nur ein Referenzwerk über das Thema Schlaf auf dem Deutschen Büchermarkt werden.
In Vorbereitung auf Tokio 2020 hat Swiss Olympic mehrere Infografiken veröffentlicht.
Darin geht es z.B. um die klimatischen Bedingungen, die die Athlet/in bei den Olympischen Spielen in Tokyo erwarten und um Massnahmen, um bei Reisen die Folgen von Jetlag zu minimieren.
Alle Infografiken finden sich unter den folgenden Links:
Wissenswertes rund um das Thema Schlaf und Ernährung ⚽ Detaillierte Informationen und Einblicke ⚽ DFB-Akademie
In der Ausgabe Mai 2016 des vierteljährig erscheinenden Olympic Coach E-Magazine der Abteilung Sport Performance/Coaching Education des United States Olympic Committee geht es um Schlaf, Regeneration und Führungsverhalten.
Olympic Coach E-Magazine Ausgabe Mai 2016
Elite Athletes and Sleep: How Much are they Getting? What Happens when they Don’t Get Enough? Why Short Term Sleep Extension might be a Performance Enhancement
Strategy - page 4
Training wird durch die systematische und gezielte Verbindung von Belastung und Erholung (Wiederherstellung) wirksam. Das ist hinlänglich bekannt. Bei vielen Sportlern und auch Trainern liegen die Aufmerksamkeit und wohl auch der Kenntnisstand meist eher beim Belastungsanteil, dem „eigentlichen“ Training. Erst im gehobenen Leistungsbereich, wenn die Steigerung der Trainingsbelastung mehr oder weniger ausgereizt scheint, kommen Erholung und Wiederstellung verstärkt ins Blickfeld.
Bestimmte Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel können den Schlaf positiv beeinflussen. Die DFB-Akademie hat dafür einen kleinen Leitfaden zusammengestellt.