Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
22 Suchergebnisse
Ralf Straub | 31.07.2017

Kajakpaddellängen im Kanurennsport

Kanurennsport ist eine auf den Wettkampf ausgelegte Form des Kanufahrens. Um in Wettkämpfen erfolgreich zu sein, geht es für den Sportler darum, sich im Vorfeld eine möglichst günstige Ausgangslage zu verschaffen. Dazu gehört die richtige Auswahl der optimalen Sportgeräte, wie das Paddel. Bis jetzt gibt es je-doch keine Richtlinien für die Wahl der optimalen Paddellänge. Subjektive Parameter werden zur Paddellängenbestimmung zu Rate gezogen und keine objektiven Messgrößen, wie zum Beispiel anthropometrische Daten.

  • Weiterlesen über Kajakpaddellängen im Kanurennsport
Profile picture for user Katrin Wagner-Augustin
Katrin Wagner… | 31.07.2017

Entwicklung eines Trainingsprogramms zur allgemeinen Schnelligkeitsentwicklung im Nachwuchstraining Kanu-Rennsport unter Berücksichtigung des Modells der sensiblen Phasen

Im Sommer 2009 wurde von der ICF der Antrag auf die Änderung des olympi-schen Wettkampfprogramms an das Internationale Olympische Komitee gestellt. Im Herbst 2009 wurde vom IOC entschieden, dass olympische Wettkampfpro-gramm der Rennkanuten entsprechend des Antrages zu verändern. Die Ände-rung trat mit sofortiger Wirkung in Kraft. Die neu aufgenommene 200m Distanz wird seitdem in den Disziplinen Einer-Kajak (K1) Damen und Herren, Einer-Canadier (C1) Herren sowie Zweier-Kajak (K2) der Herren ausgetragen.

  • Weiterlesen über Entwicklung eines Trainingsprogramms zur allgemeinen Schnelligkeitsentwicklung im Nachwuchstraining Kanu-Rennsport unter Berücksichtigung des Modells der sensiblen Phasen
David Krajnik | 01.08.2017

Krafttraining im Kanuslalom unter Berücksichtigung der Prävention und Gesunderhaltung

Diese Studienarbeit „Krafttraining im Kanuslalom unter Berücksichtigung der Prävention und Gesunderhaltung“ eat ich it rattrainingethden egen auf die Entwicklung der Maximalkraftfähigkeiten. Aus gesundheitlicher Sicht bietet ein gut ausgebildetes Muskelkorsett einen wichtigen Beitrag für die Stabilisierung einer funktionellen Haltung und dient dem Schutz des Bewegungsapparates. Aufgrund der enormen Zunahme der Dynamik und Geschwindigkeiten in vielen Sportarten, auch im Kanuslalom, hat die Notwendigkeit einer gut ausgebildeten Muskulatur der Athleten einen anderen Stellenwert erhalten.

  • Weiterlesen über Krafttraining im Kanuslalom unter Berücksichtigung der Prävention und Gesunderhaltung
Christoph Steinkamp | 01.08.2017

Überprüfung der spezifischen Kraftparameter während des Trainings mit und ohne Bootswiderstand im Kanurennsport

Ziel der Arbeit war es, zu belegen das beim Fahren mit Widerstand höhere Kräfte auftreten, als ohne Widerstand. Hierbei kommen Bootsbremsen, welche am Boot befestigt werden zum Einsatz. Das spezielle Krafttraining auf dem Wasser, soll zur Entwicklung des Schlagvortriebs beitragen.  

  • Weiterlesen über Überprüfung der spezifischen Kraftparameter während des Trainings mit und ohne Bootswiderstand im Kanurennsport
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Vom Säugling zum Leistungssportler - Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten am Beispiel Kanurennsport

  • Weiterlesen über Vom Säugling zum Leistungssportler - Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten am Beispiel Kanurennsport
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Der Conconi-Test: Möglichkeiten und Grenzen eines sportspezifischen Belastungsverfahrens zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung für Kanuten -Eine experimentelle Studie-

  • Weiterlesen über Der Conconi-Test: Möglichkeiten und Grenzen eines sportspezifischen Belastungsverfahrens zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung für Kanuten -Eine experimentelle Studie-
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Das Paddel im Kanuslalom Nachwuchsbereich

  • Weiterlesen über Das Paddel im Kanuslalom Nachwuchsbereich
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Laktatkinetik und ihre Anwendung bei der Trainingsgestaltung im Wildwasser-Rennsport

  • Weiterlesen über Laktatkinetik und ihre Anwendung bei der Trainingsgestaltung im Wildwasser-Rennsport
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Neue Strukturen in der Förderung des Spitzensports bei der Bundeswehr

  • Weiterlesen über Neue Strukturen in der Förderung des Spitzensports bei der Bundeswehr
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Strukturüberlegungen zur Förderung der CP-Bundeskader, Kajak Herren, unter Berücksichtigung der DSB-Rahmenkonzeption

  • Weiterlesen über Strukturüberlegungen zur Förderung der CP-Bundeskader, Kajak Herren, unter Berücksichtigung der DSB-Rahmenkonzeption

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Bootswiderstand
  • Kajakpaddellänge
  • (-) Kanu
  • Kanu-Slalom
  • Kanurennsport
  • Kanuslalom
  • Kraftparameter
  • Krafttraining
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • Prävention
  • Rumpfkraft
  • sensomotorisches Training

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns