Der COACH THE COACH-Podcast des DEB ist in erster Linie ein Interview-Podcast mit zusätzlichen Elementen zur Wissensvermittlung, der Trainern*innen, Vereins-Verantwortlichen, Spielern*innen und Eltern spezifisches Trainingswissen vermittelt, Einblicke in den DEB gibt, Weiterbildung ermöglicht und zum OUT OF THE BOX- Denken anregen soll. Unser Podcast erscheint an jedem zweiten Freitag im Monat um 10:00 Uhr. Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann abonniere den Podcast und schreib uns deine Wünsche/Ideen oder Feedback unter podcast@deb-online.de Wir freuen uns, dass du dabei bist.
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast
In dieser Episode des DEB „Coach The Coach“ Podcasts ist Dr. phil. Michael Welke zu Gast, ein erfahrener Rhetorik- und Managementtrainer, der seit den 1990er Jahren in diesem Bereich tätig ist. In seiner Arbeit als Referent für die Trainerakademie des DOSB, des DFB sowie des DEB betont er die sich wandelnde Rolle des Trainers. Heutzutage müssen Trainer und Trainerinnen nicht nur Experten auf ihrem Gebiet sein, sondern auch pädagogische und kommunikative Fertigkeiten beherrschen. Michael teilt in diesem Podcast praktische Werkzeuge und Strategien für Trainer und Trainerinnen, um ihre Wirksamkeit zu steigern, sei es bei Überzeugungs- oder Motivationsreden, fachlichen Vorträgen oder zielorientierten Gesprächen.
To Perform Under Pressure, Shift Your Perspective
Imagine standing in front of thousands of fans, with over a million more watching on TV back home, about to compete for a spot on the United States Olympic team. The next two minutes determine whether not only whether or not you get to achieve your childhood dream of competing in the Olympics, but also […]
Ein kleiner Blogbeitrag von Steve Magness über den Wechsel von Perspektiven und wie diese uns dabei helfen können, unter Druck bessere Leistungen zu erbringen.
Das Global Coaches House Paris 2024 des ICCE
Das International Council of Coaching Excellence (ICCE) organisiert ein Global Coaches House (GCH) im Rahmen der Olympischen und der Paralympischen Sommerspiele in Paris 2024 unter dem Motto „inspiration, learning and networking“.
Das Global Coaches House richtet sich an Trainer*innen der „nächsten Generation“, die sich darauf vorbereiten wollen, zukünftige Bundestrainer*innen bei Olympischen und Paralympischen Spielen zu sein. Bewerbungen sind ab sofort möglich!
Novak Djokovic: The 60 Minutes Interview
Tennis genius Novak Djokovic is no longer chasing records; he's creating them. Ahead of the Australian Open, Djokovic explained how flexibility and mental st...
"Mental Strenght is not a gift, its something that comes with work!" Novak Djokovic spricht im Interview mit "60 Minutes", einem Nachrichtenmagazin, das seit 1968 vom US-Fernsehsender CBS ausgestrahlt und von CBS News produziert wird, über seine Stärken und sein Training.
Quantifying the Extent to Which Junior Performance Predicts Senior Performance in Olympic Sports: A Systematic Review and Meta-analysis - Sports Medicine
Background To what extent does junior athletic performance predict senior athletic performance (i.e., in the highest, open-age category)? This question is the subject of a lively debate in the literature. Following traditional theories of giftedness and expertise, some researchers and practitioners have proposed that a high level of junior performance is a prerequisite for the development of a high level of later senior performance. Sceptics of this view hold that junior performance has limited predictive value for later senior performance, pointing to empirical evidence indicating that predictors (e.g., participation patterns) of junior performance and of senior performance differ. The straightforward way to resolve this controversy empirically is to test the correlation between junior and senior performance. Objective To provide robust and generalizable evidence on this issue, we performed a systematic review and meta-analysis of relevant studies. The aim was to quantify the overall correlation between junior and senior performance and then test whether correlations vary across junior age categories and subsamples (e.g., types of sports). Methods A systematic literature search was conducted in SPORTDiscus, Eric, ProQuest, PsychInfo, PubMed, Scopus, WorldCat, and Google Scholar from 27 January through 30 April 2022. We searched for original studies that recorded athletes’ junior and senior performance longitudinally and included measures of association between junior and senior performance. Quality of evidence was evaluated using the Mixed Methods Appraisal Tool version for nonrandomized studies. Results The search yielded k = 129 effect sizes from N = 13,392 athletes from a wide range of Olympic sports, 62% male and 38% female, from 2006 to 2021. Four central findings emerged: (1) Overall, the meta-analytic pooled correlation between junior and senior performance was $$\overline{r }$$ r ¯ = 0.148. That is, junior performance explained only 2.2% of the reliable variance in senior performance. (2) The finding was robust across types of sports, sexes, wider or narrower performance ranges, national or international samples, and binary or continuous performance measures. (3) Effects varied across junior age categories: the younger the junior age category, the lower the correlation between junior and senior performance, with $$\overline{{r} }$$ r ¯ ranging from $$\overline{{r} }$$ r ¯ = − 0.052 to $$\overline{{r} }$$ r ¯ = 0.215. That is, across junior age categories, junior performance explained 0–4.6% of the reliable variance in senior performance. (4) The quality of primary studies was high. Discussion The results suggest that junior performance has very little, if any, predictive value for senior performance. The findings run counter to claims from traditional theories of both giftedness and expertise. From an applied perspective, talent selection typically begins around puberty or younger—age ranges where youth performance is uncorrelated or negatively correlated with later senior performance. The evidence presented here raises serious questions about the use of junior performance for talent selection purposes.
Die Studie "Quantifizierung des Ausmaßes, in dem die Leistung von Junioren die Leistung von Leistung in olympischen Sportarten vorhersagt: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse" kommt hier zu dem Schluss, dass Juniorenleistungen, wenn überhaupt, nur einen sehr geringen Vorhersagewert für die Leistungen im Seniorenbereich haben. Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zu den Behauptungen der traditionellen Theorien über Talent und Leistungsfähigkeit.
Die hier vorgestellten Erkenntnisse werfen Fragen bezüglich der Verwendung von Jugendleistungen für die Talentauswahl auf.
Kompendium zum Thema "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining"
Nach einem kurzen historischen Überblick über die wissenschaftlichen Meilensteine zum kombinierten Ausdauerund Krafttraining, werden zunächst in Abschnitt 1 die epigenetischen sowie physiologischen und neuromuskulären Unterschiede von Ausdauer- und Krafttraining diskutiert. Anschließend werden in Abschnitt 2 bestehende Erklärungsansätze für mögliche biologische Fehlanpassungen präsentiert und in Abschnitt 3 die trainingsmethodischen Besonderheiten des kombinierten Ausdauerund Krafttrainings erläutert. Abschließend werden in den Abschnitten 4 und 5 die vorangegangenen theoretischen Überlegungen in die Trainingspraxis verschiedendester Zielgruppen übertragen. "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining: Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis" ist ein neuartiges Buch zu einem der meist diskutierten Themen der Sport- und Trainingswissenschaft. Oberstes Ziel der Herausgeber war es, einen leicht verständlichen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Leitfaden für die tägliche Praxis zu entwickeln. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (anhand einer maschinellen Übersetzung durch einen Service von DeepL.com) angefertigt. Da die anschließende Überprüfung hauptsächlich im Hinblick auf inhaltliche Gesichtspunkte erfolgte, kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren zu unterstützen.
Das neue Buch von Moritz Schumann und Bent R Rønnestad mit dem Titel "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining - Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis" ist ein umfassendes Kompendium zum Thema und hat u.a. auch Trainer*innen und Athlet*innen als Zielgruppe.
The Relationship Between the Distribution of Training Intensity and Performance of Kayak and Canoe Sprinters: A Retrospective Observational Analysis of One Season of Competition
Purpose: To evaluate retrospectively the training intensity distribution (TID) among highly trained canoe sprinters during a single season and to relate TID to changes in performance.Methods: The heart rates during on-water training by 11 German sprint kayakers (7 women, 4 men) and one male canoeist were monitored during preparation periods (PP) 1 and 2, as well as during the period of competition (CP) (total monitoring period: 37 weeks). The zones of training intensity (Z) were defined as Z1 [<80% of peak oxygen consumption (VO2peak)], Z2 (81–87% VO2peak) and Z3 (>87% VO2peak), as determined by 4 × 1,500-m incremental testing on-water. Prior to and after each period, the time required to complete the last 1,500-m stage (all-out) of the incremental test (1,500-m time-trial), velocities associated with 2 and 4 mmol·L−1 blood lactate (v2[BLa], v4[BLa]) and VO2peak were determined.Results: During each period, the mean TID for the entire group was pyramidal (PP1: 84/12/4%, PP2: 80/12/8% and CP: 91/5/4% for Z1, Z2, Z3) and total training time on-water increased from 5.0 ± 0.9 h (PP1) to 6.1 ± 0.9 h (PP2) and 6.5 ± 1.0 h (CP). The individual ranges for Z1, Z2 and Z3 were 61–96, 2–26 and 0–19%. During PP2 VO2peak (25.5 ± 11.4%) markedly increased compared to PP1 and CP and during PP1 v2[bla] (3.6 ± 3.4%) showed greater improvement compared to PP2, but not to CP. All variables related to performance improved as the season progressed, but no other effects were observed. With respec...
Frei zugängliche Studie zum Thema Trainingsintensität: "Relation der Verteilung der Trainingsintensität und der Leistung von Kajak- und Kanusprintern: Eine retrospektive Beobachtungsanalyse einer Wettkampfsaison"
#16 - Lob der Aggression mit Andreas Schnabel - #DNO
In dieser Episode spricht Andreas Diehl (Gründer des #DNO Podcasts, Berater und Impulsgeber für Unternehmen in Sachen Digital, Agil, Innovation und Sinnhaftigkeit) mit Andreas Schnabel über die Wichtigkeit von Aggression für eine gesunde Leistungs- und Innovationskultur.
Andreas Schnabel ist Gründer des Instituts BioLogik, Coach und regelmäßig Referent bei uns an der Trainerakademie Köln des DOSB.
Hier spricht er im #DNO Podcast über die Wichtigkeit von Aggression für eine gesunde Leistungs- und Innovationskultur, warum Kuschelkulturen langweilig sind und Aggression ohne Bindung wertlos ist.
INSPIRING CHAMPIONS Podcast mit Jamilon Mülders
Inspiring Champions und BPTC diskutieren das Thema High-Performance im Leistungssport. Wir sprechen mit Athleten, Trainern, Experten und Funktionären und alle stellen sich der Frage: was benötigt es wirklich, um auf ihrem Gebiet Höchstleistungen z...
Inspiring Champions ist ein Podcast rund um das Thema High-Performance im Leistungssport. Es werden Athleten, Trainer, Experten und Funktionäre interviewt und sich die Frage gestellt: Was benötigt es wirklich, um auf einem Gebiet Höchstleistungen zu entwickeln und abzurufen.
In der 25. Folge ist Diplom-Trainer und Absolvent der Trainerakademie Köln des DOSB Jamilon Mülders zu Gast, der es in 2022 und 2023 geschafft hat, zuerst als Cheftrainer der Hockey-Damen-Nationalmannschaft der Niederlande Weltmeister zu werden und einige Monate später mit den deutschen Hockeyherren als Teil des Trainerstabs das Kunststück zu wiederholen. Hört rein!
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Aggression
- Aktivierung
- Anti-Doping
- Athletiktrainer
- Athletiktraining
- Aufwärmung
- Ausdauer
- Ausdauerdiagnostik
- Ausdauertraining
- Ausdauertrainingsmethoden
- Australien
- Basketball
- Belastungsdruck
- Belastungsmanagement
- Berufsfeld Trainer
- Beruf Trainer
- Biologie
- Blood-Flow-Restriction Training
- Blut
- Coaching
- Darm
- Datenaufbereitung
- Didaktik
- Diplom-Trainer-Studium
- Eishockey
- Eisschnelllauf
- Eiweiß
- Erfolg
- Ernährung
- Excel
- Flow
- Führung
- Führungsverhalten
- Fußball
- Genetik
- HIIT
- Hitze
- Höchstleistung
- Hormonsystem
- IAT
- iCoachKids
- Infografik
- Kanurennsport
- Kinder- und Jugendtraining
- Kohlenhydrate
- Kommunikation
- Krafttraining
- Künstliche Intelligenz
- Laktat
- Laktatdiagnostik
- Leadership
- Lehren
- Leichtathletik
- Leistungsdiagnostik
- Leistungsentwicklung
- Leistungssport
- Lernen
- Lexikon
- Mannschaftssportarten
- Menstruation
- mentale Stärke
- Mentales Training
- Mentoring
- Methodik
- Misserfolg
- Mitochondrium
- Mobilisation
- Motivation
- Nachwuchsförderung
- Nachwuchsleistungssport
- NADA
- Newsletter
- Olympia
- Olympiacoach
- Olympische Spiele
- Performance
- Periodisierung
- Perspektive
- Philosophie
- Podcast
- polarisierendes Training
- Proteine
- Radsport
- Regeneration
- Rhetorik
- Schlaf
- Schweiz
- Serial Winning Coaches
- Siegermentalität
- Spielsport
- Sportmedizin
- Sportpsychologie
- Stabhochsprung
- Stabilisation
- Statistik
- Stellenausschreibung
- Talentdiagnostik
- Talententwicklung
- Talentidentifikation
- Team
- Teambildung
- Teamführung
- Technologie
- Tennis
- Tokyo 2020
- Tour de France
- Trainerakademie
- Trainerausbildung
- Trainerberuf
- Trainerbild
- Trainerbildung
- Trainerfortbildung
- Trainerpersönlichkeit
- Trainerphilosophie
- Trainerrollen
- Trainertagung
- Trainerwissen
- Training
- Trainingsintensität
- Trainingsmethoden
- Trainingssteuerung
- Traumatologie
- Triathlon
- Unmittelbare Wettkampfvorbereitung
- Verletzungsmanagement
- Verletzungsprävention
- Warm Up
- Weiterbildungsmaster
- Wettkampfcoaching
- Wettkampfvorbereitung
- Zelle
Besonders interessant in dieser Ausgabe des US Olympic Coach Magazines sind die beiden Kapitel über Teamführung und Kommunikation. Lesenwert!