Vergleichende Trainingsdatenanalyse im Kanurennsport von erfolgreichen und nicht erfolgreichen Juniorensportlern aus NRW

Die Studienarbeit „Vergleichende Trainingsdatenanalyase im Kanurennsport von erfolgreichen und nicht erfolgreichen Juniorensportlern aus NRW“ befasst sich mit der
Frage, ob erfolgreiche Sportler erkennbar anders trainiert haben, als eine Vergleichsgruppe.  
Die Gruppe der „erfolgreichen“ Sportler umfasst dabei Sportler, die aufgrund ihrer Saisonleistung eine Nominierung in die Juniorennationalmannschaft bzw. nach Abschluss der Saison einen Bundeskaderstatus erhalten haben. Die Vergleichsgruppe der „nicht erfolgreichen“ Sportler wurde mit den leistungsstärksten NRW Athleten besetzt. Diese Sportler haben im Saisonverlauf erfolgreich die Landesqualifikation bestanden, und einen Startplatz in der Renngemeinschaft des Kanu Verbandes Nordrhein Westfalen erhalten. 
Die für diese Studie verwendeten Trainingsdaten wurden vom Institut für angewandte Trainingswissenschaften aus Leipzig aus der Kanurennsport Datenbank zur Verfügung gestellt. Nach der Aufarbeitung und Analyse der Daten wird im Verlauf dieser Arbeit der Gesamttrainingsumfang, sowie die Verteilung der Trainingsinhalte untersucht. Begrenzt ist diese Studie auf Sportler aus Nordrhein Westfalen und auf den Altersklassenbereich der siebzehn- und achtzehnjährigen Juniorensportler. 
Zur Untersuchung wird im Verlauf der Studienarbeit eine wissenschaftliche Hypothese aufgestellt, die mit den ermittelten Ergebnissen beantwortet werden kann. 
Der zur Interpretation benötigte theoretische Hintergrund wird mit dem sportartspezifischen Wettkampfprofil zuvor vermittelt. Insbesondere werden die im Kanurennsport
einsetzten Trainingsbereiche detailliert aufgeführt.  Im Rahmen dieser Arbeit wird das ermittelte Ergebnis in der Relation zu den bestehen den Vorgaben des Deutschen Kanu Verbandes gesetzt. Dadurch soll Ausblickend ein Weg zur Optimierung des zukünftigen Trainings gegeben werden.
 

Standorte
Online, Schrank, Kan20
Ort
Köln
Jahr
2016
Studiengang
DTS 2-20
Autoren
André Brendel