Vergleich zwischen den Eliteschulkonzepten von Deutschland und Österreich in der Sportart Skisprung

Der Titel der Studienarbeit ist „Vergleich zwischen den Eliteschulkonzepten von Deutschland und Österreich in der Sportart Skisprung“ Zu Beginn meiner Studienarbeit stelle ich an einem kurzen Beispiel die Situation im Skisprung, vor Bildung der Eds dar. Ich zeige die Problematiken bei der Abstimmung von leistungssportlichem Training und schulischer Ausbildung untereinander auf, und die sich daraus ergebene Notwendigkeit der Bildung von speziellen Schulen zur optimalen Förderung des Skisprungnachwuchses in Deutschland. Unter Punkt 2. werden die Hintergründe, Definitionen und Qualitätskriterien der Eliteschulen beschrieben, wie sie vom DOSB erarbeitet und festgelegt wurden. Weiterhin werden von mir kurz, die in der Disziplin Skisprung arbeitenden Olympiastützpunkte benannt, welche auch mit den Eliteschulen zusammenarbeiten. Die Studienarbeit stellt die Entwicklung der Leistungsstruktur und das sich daraus ergebende Anforderungsprofil im Skisprung dar. Im Speziellen wird hierbei auf die konditionellen Fähigkeiten und deren Inhalte eingegangen.
Es werden wissenschaftliche Fragestellungen, sowie Arbeitshypothesen aufgestellt, welche mit entsprechender Untersuchungsmethodik zur Ergebnisdarstellung der in meiner Studienarbeit betrachteten Eliteschulen kommen. Aus der Untersuchung heraus, stelle ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den untersuchten Eliteschulen Deutschlands und Österreichs dar.  Anhand der festgestellten Ergebnisse, mache ich meine Schlussfolgerung für eine optimalere Nachwuchsarbeit im Skisprung in Deutschland. Diese schließt sowohl die Arbeit der Nachwuchsleistungszentren und Vereine, als auch die Aufnahmekriterien für die Eliteschulen ein. Abschließend gebe ich einen Vorschlag für standardisierte Aufnahmekriterien der Eliteschulen Deutschland in der Disziplin Skisprung.

 

Standorte
Online; Schrank; Ski113
Ort
Köln
Jahr
2013
Studiengang
DTS 2-18
Autoren
Ronny Hornschuh