Vergleich der Leistungsentwicklung beim 2000m Wettkampftest auf dem Concept2 Ruderergometer von U17 Ruderern in der Vorbereitungsphase bei spezifischem und unspezifischem Ausdauertraining

Ziel der vorliegenden Studienarbeit war es, die Leistungsentwicklung bei spezifi-schem und unspezifischem Ausdauertraining im Nachwuchsrudersport zu ver-gleichen. Damit sollte diese Studienarbeit für alle Trainer und Übungsleiter im Nachwuchsbereich des Rudersportes interessant sein. Nicht, weil sie alle Fragen beantwortet, sondern weil sie zum Austausch über die Ergebnisse von unspezifi-schem Ausdauertraining in der Vorbereitungsphase anregt. Die Untersuchung fand in einem 12-wöchigen Zeitraum statt. Dabei wurde die Entwicklung von U17 Rudersportlern/Rudersportlerinnen beim 2000m Ergometertest nach spezifi-schem und unspezifischem Ausdauertraining gemessen. Parallel wurden athle-tische Werte erhoben, verglichen und bewertet. In der Theorie wird der Weg zum sportlichen Erfolg sehr genau beschrieben - über die Planung, das Training, den Wettkampf bis zu der dann folgenden Auswertung. Auch auf die wichtige Rolle des unspezifischen Ausdauertrainings in diesem Altersbereich wird vielfach hin-gewiesen. Die mangelnde Umsetzung der Theorie durch viele Trainer zugunsten eines verfrühten spezifischen Ausdauertrainings war der Grundkonflikt, den ich in meiner Arbeit aufgriff. Und als Lösung bot sich eine Untersuchung an, mit de-ren Hilfe der Beweis anzutreten war, dass ein unspezifisches Ausdauertraining in der Vorbereitungsphase auch zielführend ist. Die durchgeführte Untersu-chung wurde zu Beginn des Trainingsjahres in den Jahrestrainingsplan einge-arbeitet. Durch die kompakte Anordnung der Leistungsüberprüfungen in Form der Ein- und Ausgangstestwoche ergab sich eine Neuerung in der Planung, die es auch zukünftig in dieser Form geben wird. Die Untersuchung wurde dann wie geplant durchgeführt. Eine Hälfte der Teilnehmer absolvierte das Ausdauertrai-ning nur unspezifisch, während die andere Hälfte als Kontrollgruppe fungierte und ein spezifisches Ausdauertraining nach den Vorgaben der Rahmentrai-ningskonzeption der Deutschen Ruderverbandes absolvierte. Feste Parallelen zwischen beiden Gruppen waren die Trainingszeitumfänge und die Intensitäten. Die Ergebnisse bestätigten meine Hypothese, das in der Vorbereitungsphase der U17 Altersklasse ein rein unspezifisches Ausdauertraining möglich ist, ohne das es zu leistungsmäßigen Nachteilen direkt danach und im weiteren Verlauf der Wettkampfsaison kommt. Der Ablauf der Untersuchung begann mit einer Ein-gangstestwoche, in der nach einem festen Plan alle athletischen Tests und der 2000m Ergometertest abgenommen wurden. Ihr folgte die 7-wöchige Trainings-phase der geteilten Trainingsgruppe mit spezifischen und unspezifischen Aus-dauertrainingsinhalten. Diese musste aufgrund von unterschiedlichen Trainings-räumen/-orten zu den entsprechenden Ausdauereinheiten von zwei Trainern be-treut werden. Alle anderen Inhalte, wie zum Beispiel das Krafttraining, wurden weiter gemeinsam durchgeführt. Nach dieser Phase folgte eine 3-wöchige Tran-sitionsphase, in der beide Gruppen wieder die gleichen Trainingsinhalte absol-vierten. Zum Schluss beendete eine Ausgangstestwoche die Untersuchung. Diese wurde in genau der gleichen Weise durchgeführt wie die Eingangstestwo-che. Das betraf die Tests direkt, ebenso wie das Training im Wochenverlauf. Wichtigstes Ergebnis der Untersuchung war, das Leistungssteigerungen auf dem spezifischen Testgerät (Ruderergometer) auch mit unspezifischem Training mög-lich sind. Als entscheidende Größe für die Höhe/Qualität der Verbesserung hat sich vielmehr der geleistete Trainingszeitumfang der Aktiven erwiesen. Und dazu trägt eine gesteigerte Trainingsmotivation ihren Anteil bei, die sich aus der Ab-wechslung im gelebten Trainingsalltag ergibt. Mit diesen Erkenntnissen kann der Beweis angetreten werden, das mit unspezifischem Training ein langfristiger Leistungsaufbau möglich ist, ohne die mittelfristigen Ziele aus dem Auge zu ver-lieren und dem Sportler Abwechslung im täglichen Training zu bieten.

Standorte
Online, Schrank, Rud28
Ort
Köln
Jahr
2019
Studiengang
DTS 23
Autoren
Guido Kutscher
Schlagworte