Veränderung der Angriffstechniken im Taekwondo seit Einsatz des elektronischen Systems
Diese Arbeit soll künftig als Grundlage für trainingsmethodische Ansätze im Taekwondo dienen und befasst sich mit der Entwicklung und struktureller Veränderung seit dem Einsatz des elektronischen Systems. Mit dem Einsatz des elektronischen Systems nach den Olympischen Spielen in Peking 2008 haben sich seitdem auch technische und taktische Veränderungen im Taekwondo-Zweikampf bemerkbar gemacht. In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss des elektronischen Systems im Taekwondo-Sport dargestellt, indem sämtliche Kämpfe auf höchster Weltebene analysiert wurden: hier wurden Kämpfe ohne das elektronische System und Kämpfe mit dem elektronischen System analysiert und gegenüber gestellt. Die Analyse bezieht sich hauptsächlich auf folgende Schwerpunkte:
- Erzielte Treffer mit elektronischem System und prozentuales Kickverhältnis zwischen erzielten Treffern mit vorderem Bein und hinterem Bein. - Erzielte Treffer mit elektronischem System und prozentuales Kickverhältnis zwischen erzielten Treffern im Angriff und im Konter. - Erzielte Treffer ohne elektronisches System und prozentuales Kickverhältnis zwischen erzielten Treffern mit vorderem Bein und hinterem Bein. - Erzielte Treffer ohne elektronisches System und prozentuales Kickverhältnis zwischen erzielten Treffern im Angriff und im Konter. Bei der Untersuchung konnte eine deutliche Veränderung festgestellt und nachgewiesen werden. Die Wettkampfanalysen der Weltebene von Kämpfen vor dem Einsatz des elektronischen Systems und nach dem Einsatz des elektronischen Systems zeigten letztlich auf, dass „früher“ die Treffer hauptsächlich mit Kicktechniken aus dem hinteren Bein zu 86% erzielt wurden. Nach dem Einsatz des elektronischen Systems verringern sich die erzielten Treffer deutlich auf 47% aus dem hinteren Bein. Daraus resultiert auch bei der Analyse, dass allgemein bei den Angriffen eine Veränderung ersichtlich wird: früher, ohne das elektronische System wurden aus der Angriffsbewegung heraus mit dem vorderen Bein nur etwa 25% der gesamt erzielten Treffer erzielt. Nach dem Einsatz des elektronischen Systems wird in der folgenden Arbeit mit den Kampfanalysen bewiesen, dass aus der Angriffsbewegung heraus mittlerweile deutlich mehr Punkte erzielt werden und sich das ganze von 25% früher auf heutzutage 56% erhöht hat. Das bedeutet, dass heutzutage aus der Angriffsbewegung mit dem offensiven Kampfstil über die Hälfte aller Punkte mit dem vorderen Bein gemacht werden. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde folglich mit den erarbeiteten Ergebnissen und unter der Berücksichtigung der momentanen Entwicklung eine trainingsmethodische Empfehlung entwickelt.