Unterdistanzfähigkeit im Langsprint

Die vorliegende Arbeit versucht Ursachen zu ergründen, warum die deutschen 400m Sprinterinnen und Sprinter seit einigen Jahren den Anschluss im internationalen Vergleich verpasst haben. Vorranging soll hierbei die Frage betrachtet werden, welche Rolle die Schnelligkeitsvoraussetzungen auf der Unterdistanz über 200m in der Leistungsdarstellung der Hauptwettkampfstrecke spielen. Hierzu werden zunächst das Anforderungsprofil und die Wettkampfstruktur im Langsprint definiert. Anschließend folgt ein Überblick zur Struktur der Kaderrichtlinien im Deutschen Leichtathletikverband sowie die Darstellung der internationalen Leistungsanforderungen, sowohl für die 400 m Strecke, als auch für die 4x400 m
Staffel. Um zur Thematik konkrete Aussagen machen zu können, wurden die 400 m Leistungen von nationalen und internationalen Athleten/innen analysiert. Dabei handelt es sich um insgesamt 61 Wettkampfleistungen mit individuell sehr guten Ergebnissen im Leistungsbereich von 47,60 sek bis 54,10 sek bei den Frauen und 43,18 sek bis 46,41 sek bei den Männern. Im Zusammenhang zu den 400 m Ergebnissen wurden die jeweiligen 200 m Saisonbestleistungen erfasst. Die erfassten Leistungen wurden mittels der SPSS Software statistisch ausgewertet und auf verschiedene Parameter hin untersucht. Neben den zu erwartenden absoluten Leistungsunterschieden wurde geprüft, ob sich die Rennmodelle der nationalen Athleten/innen maßgeblich von denen der internationalen
Athleten/innen unterscheiden. Die Analyse bestätigt einerseits die erwartete Vermutung, dass die Unterdistanzleistung eine zentrale Rolle in der Leistungsdarstellung über 400 m spielt. Andererseits
zeigt sie aber auch, dass sich die Rennstrukturen nicht grundlegend unterscheiden.
Ein Ergebnis, das im Vorfeld so nicht unbedingt zu erwarten war, da in der Literatur diesbezüglich andere Aussagen zu finden sind. Aufgrund der gewonnen Erkenntnisse zeigt die Arbeit eine trainingsmethodische Richtung auf, die aus Sicht des Autors notwendig ist, um perspektivisch wieder Anschluss an die internationale Konkurrenz auf der Stadionrunde zu erlangen.

 

Standorte
Online; Schrank; Lei81
Ort
Köln
Jahr
2013
Studiengang
DTS 2-18
Autoren
Tobias Kofferschläger