Überprüfung des Zusammenhangs der nationalen komplexe Leistungsdiagnostik und des Bundeskadertest mit der Flugzeit im Trampolinturnen
Seit 2011 wurde im Internationalen Trampolinturnen das Wertungssystem erweitert, sodass die Flugzeit (ToF) objektiv mit in die Bewertung der Übung einfließt (FIG, 2021, S.6). Daraufhin sind heutige Höchstwertungen im internationalen Bereich von der Schwierigkeit und der ToF abhängig (Kosova & Kosova, 2021, S.352). In Deutschland erreichen immer seltener Athleten solche Höchstwerte und damit den internationalen Anschluss. Der DTB hat dies erkannt und strukturell angefangen diesen Notstand zu ändern. Es stellt sich jedoch die Frage WIE? Es gibt kein Anforderungsprofil für einen Trampolinturner oder Untersuchungen, die belegen wie eine hohe ToF entwickelt werden kann (Kurtzhals, 2021, S.6). Mit dieser Arbeit sollen bisherige erhobene Leistungsparameter aus der KLD und dem Bundeskadertest mit der ToF verglichen werden. Ziel ist es hieraus Ableitungen für das Training und Anpassung der Leistungsdiagnostik zu erhalten. Es wurden die Daten von 27 weiblichen und 21 männlichen NK1 Athleten über den Zeitraum von drei Jahren ausgewertet. Bei den weiblichen Athleten zeigten sich keine signifikant positiven Korrelationen zwischen den Parameter und der ToF. Bei den männlichen Athleten konnten bei der Knieextension rechts (r=0,594; p=0,005), dem Drop-Jump KSP-Flughöhe (r=0,491; p=0,024) und dem Flieger (r=0,48; p=0,028) leichte Zusammenhänge (im Bereich von 35 – 23%) mit der ToF nachgewiesen werden. Die Ergebnisse lassen darauf schließen das kein Parameter die ToF-Leistung genau wiedergeben kann. Weitere Nachforschungen zur Überprüfung der gefundenen leichten Zusammenhänge sowie Anpassung der KLD und des Bundeskadertests sind zu empfehlen.