Überprüfung der Kaderrichtlinien Herren des Deutschen Skiverbandes anhand der internationalen Weltspitze (Stand: Saison 2012/2013)
In der Problemstellung wurde dargestellt, dass es bei den Klausursitzungen des Deutschen Skiverbandes im Frühjahr des Öfteren Diskussionen um Athleten gibt, die die Kaderkriterien nicht, oder nur teilweise erfüllt haben. Der weitere Verbleib dieser
Sportler hängt dann sehr vom Trainerurteil ab. Das Hauptproblem ist, dass Sportler evtl. zu früh aussortiert werden, die vielleicht doch den Sprung in die Weltspitze hätten schaffen können. Die Kaderrichtlinien des DSV basieren auf Erfahrungswerten und die Trainerbeurteilung ist subjektiv und kann auch zu Fehlentscheidungen führen. Um den Kaderrichtlinien ein wissenschaftliches Fundament zu verpassen und die Beurteilung von Athleten objektiver werden zu lassen wurde diese Arbeit verfasst. Im Theorieteil wurde zunächst Hintergrundwissen zum alpinen Skisport erörtert. Faktoren, die die Leistungsfähigkeit eines Athleten beeinflussen, welche Rolle Talent spielt und wie sie in die Bewertung von Sportlern einfließen. Außerdem wurde das Anforderungsprofil Ski alpin und die Kaderstruktur im DSV vorgestellt. Des Weiteren
sind die Kaderrichtlinien des Österreichischen Skiverbandes und von Swiss Ski dargelegt und jeweils mit denen des DSV verglichen worden. Die empirische Untersuchung basiert auf der statistischen Auswertung von Daten der weltbesten Skifahrer der letzten 6 Jahre. Weltranglistenplatzierungen der Athleten in jedem Alter bilden die Grundlage für die Messungen. Die statistischen Berechnungen wurden mit Hilfe von Dr. Uwe Hoffmann und Dr. Uwe Drescher der DSHS Köln
durchgeführt. Ziel der Arbeit soll sein, die aktuellen Kaderrichtlinien des Deutschen Skiverbandes mit den Ergebnissen der Untersuchung zu vergleichen, Abweichungen darzustellen und Maßnahmen anzubieten, die zur Verbesserung und Optimierung beitragen.
Untersuchungsergebnisse:
Die Auswertung der Diagramme hat ergeben, dass im Alterssegment zwischen 22
und 24 Jahren ein signifikanter Ausschlag der Daten erkennbar ist. Im Vergleich mit
den Kaderrichtlinien des DSV zeigt die Analyse, dass in diesem Bereich nur etwa die
Hälfte der weltbesten Athleten die Kriterien des DSV erreicht hätten.
Maßnahmen:
Um die erfolgreiche Entwicklung des Deutschen Herrenskiteams der letzten Jahre
fortzuführen, müssen die Athleten aus den unteren Lehrgangsgruppen zielgerichtet
für den Weltcup aufgebaut werden. Nachfolgende Maßnahmen könnten helfen, die
Förderung der Sportler weiter zu optimieren:
- Anpassung der Kaderrichtlinien Herren des A-, B- und C-Kaders
- Athletenanalyse U18
- Athletenanalyse U21