Sichtungskriterien für die Sportart Moderner Fünfkampf aus sportfachlicher Sicht
Anlass für diese Studienarbeit „Sichtungskriterien für die Sportart Moderner Fünfkampf aus sportfachlicher Sicht“ sind die Nachwuchsleistungskonzeptionen des DOSB und die Leipziger Positionen des IATs zum Nachwuchsleistungssport. Damit muss sich auch die olympische Sportart Moderner Fünfkampf beschäftigen und steht vor neuen Herausforderungen u.a. auch bei dem Suchen- Finden- Fördern von Talenten. Diese Studienarbeit zeigt mit Blick auf die nationale, internationale Spitze und Sichtungsdaten von der Eliteschule des Sports in Potsdam verschiedene Entwicklungswege und -tendenzen auf. Es wurden zahlreiche statistische Analysen mehrerer Datensätze in Hinblick auf Korrelationsanalysen durchgeführt. Untersucht wurde der Einfluss der einzelnen Disziplinen Schwimmen, Fechten, Reiten, Laufen und Schießen (bzw. ab 2010 Combined) auf das Gesamtergebnis bei der Deutschen Jugendmeisterschaft (13/14 Jahre) von 2009 bis 2014 und bei der Welt- und Europameisterschaft der Aktiven von 2004- 2014. Zudem wurden Einzelfälle in ihrer sportlichen Laufbahn von der Sichtung bis zur Berufung in die Nationalmannschaft (Junioren/ Aktive) betrachtet. Es hat sich gezeigt, dass die nachstehend aufgestellten Hypothesen teilweise belegt, aber auch widerlegt werden konnten. · Die Schwimm- und Laufleistung hat einen größeren Einfluss auf die Gesamtleistung · Die anderen drei Disziplinen, Fechten, Schießen und Reiten haben weniger Einfluss auf die Gesamtleistung · Am erfolgreichsten sind die Sportler/innen mit der ausgeglichensten Leistung · Ehemalige Schwimmer/innen sind die erfolgreichsten Modernen Fünfkämpfer Der größere Einfluss von Laufen bzw. Combined in den verschiedenen Probandengruppen im Spitzenbereich konnte belegt werden. Für das Schwimmen wiederum widerlegt werden. Zudem zeigte sich auch, dass die anderen Disziplinen nicht annährend einen starken statistischen Zusammenhang aufweisen. Auch die Er36 folgsgarantie, dass die Ausgeglichenheit einer Mehrkampfleistung immer gewinnt, konnte nicht eindeutig belegt werden. Der Erfolgsgarant des ehemaligen Schwimmers bzw. Schwimmerin konnte mit dem Aufzeigen verschiedener sportlicher Laufbahnen widerlegt werden. Es zeigten sich aber einzelne Aspekte, die die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Fünfkämpfers erhöhen könnten. Im Altersbereich von 13/14 Jahren konnten hierzu einige sportliche Aspekte definiert werden. Mit dem Datenpool aus dem Sichtungsverfahren zur Eliteschule des Sports in Potsdam konnten dann daraus Rückschlüsse für Sichtungskriterien aus sportfachlicher Sicht für die Sportart Moderner Fünfkampf teilweise gezogen werden. Da diese Sichtung sich z.Z. nur auf den Schwimm-, Lauf- und Athletikbereich beschränkt wurden hierzu Erweiterungsempfehlungen benannt. Gerade die betrachteten Einzelfälle zeigen, dass es keine pauschalen, objektiven Zeiten im frühen Jugendalter (11/12 Jahre) zur Sichtung gibt, die einen erfolgreichen Modernen Fünfkampfer generieren lassen. Es sind erste Tendenzen aus sportfachlicher Sicht im letzten Jahr Jugend C (13/ 14 Jahre) zu erkennen, aber der Nachwuchsund Leistungssportbereich unterliegt zahlreichen weiteren Einflussfaktoren, welches im Bereich Moderner Fünfkampf ein weiteres interessantes Forschungsthema wäre.