Grundtechniken im Beachvolleyball anhand der Darstellung und Visualisierung von Bewegungsphasen sowie ihren Knotenpunkten für den Deutschen Volleyball-Verband
Zur stetigen Weiterentwicklung einer Sportart ist es unerlässlich, zeitgemäße technische und taktische Anforderungsschwerpunkte zu kennen und an einer gemeinsamen Basisausbildung zu arbeiten, um dadurch eine Grundlage für eine zukunftswirksame sportrelevante Entwicklung von Athletinnen und Athleten zu bieten.
Ziel dieser Studienarbeit war es daher, den Fortschritten in der Bewegungsforschung Rechnung zu tragen und einen, auf sportmotorischen Grundlagen aufgebauten, schematischen Technikleitfaden ´state of the art´ für das Sportspiel Beachvolleyball zu entwickeln, da es im deutschsprachigen Raum sehr wenig aktuelle Literatur in diesem Themenfeld gibt.
Das Technikleitbild enthält eine, auf bewegungswissenschaftliche, biomechanische und trainingswissenschaftliche Erkenntnisse basierende, detaillierte Darstellung und visuelle Aufbereitung der Idealtechnik der einzelnen Bewegungsphasen von drei Grundelementen des Beachvolleyballsports. Der Schwerpunkt des vorliegenden Leitbildes liegt dabei auf der exakten bildlichen Darstellung der einzelnen Bewegungsphasen und dem Sichtbarmachen der nach dem aktuellen Wissensstand entscheidenden Schlüsselstellen (Knotenpunkte) im Bewegungsverlauf.