Entwicklung eines Anleitungsmaterials zur Vervollkommnung der Skating Technik im Nachwuchstraining Skilanglauf

Der gestiegene Stellenwert des Leistungsfaktors Technik im Gesamtgefüge der sportlichen Leistung erfordert eine immer effektivere Technikausbildung im Skilanglauf. Insofern soll diese Arbeit hilfreich sein, das Techniktraining im Nachwuchstraining zu optimieren. Dazu wird im theoretischen Teil auf Grundlagen des sportmotorischem Lernprozesses, des Techniktrainings, der sportlichen Leitbilder und auf die Bedeutung der sportlichen Technik im Skilanglauf eingegangen.

Beim Erlernen und Anwenden komplexer Bewegungsausführungen entstehen häufig falsche Bewegungsmuster im Gehirn, die einer Korrektur bedürfen. Aus diesem Anlass wurde anhand des vorliegenden Leitbildes ein Fehlerkatalog entwickelt, indem ausschließlich Hauptfehler in der Skating 1-1 und Skating 1-2 Technik (mit Führungsarm) deutscher Nachwuchsskilangläufer in den Altersklassen U16 bis U20 (m/w) in den Wettkampfsaisonen 2011/ 2012 und 2012/ 2013 dargestellt werden. Neben den möglichen Folgefehlern, Fehlerursachen und Fehlerauswirkungen werden insbesondere zahlreiche Übungen und methodische Hinweise zur Fehlerkorrektur gegeben, die im täglichen Trainingsprozess ihre Anwendung finden sollen.
 

Die Wettkampfuntersuchungen haben gezeigt, dass Nachwuchssportler zum Teil gravierende Fehler in der Technikausführung machen. Die häufigsten Technikfehler stehen im Zusammenhang mit der Lage des Körperschwerpunktes und des Beinabstoßes. Diese Fehler resultieren zumeist aus mangelnden Bewegungsvorstellungen und verminderten konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Weiterhin wurden Untersuchungen der Fehlerhäufigkeit bezüglich des Geschlechts, des Alters und der Leistung der Sportler angestellt. Dabei konnten die wenigsten Fehler bei den männlichen, trainingsältesten und leistungsstärksten Athleten beobachtet werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, Trainern ein Anleitungsmaterial zur Vervollkommnung der Skating Technik im Nachwuchsbereich Skilanglauf zu geben. Des Weiteren dient der Fehlerkatalog als Hilfsmittel zur Fehlerkorrektur im Techniktraining.
 

Standorte
Online, Schrank, Ski106
Ort
Köln
Jahr
2013
Studiengang
DTS 2-17
Autoren
Frank Nitsch