Entwicklung einer methodischen Reihe zur Verbesserung der Technik des Eckenschlenzens im Feldhockey
Die Technik des Eckenschlenzens bei einer Strafecke im Feldhockey ist die Technik, die am meisten Aussicht auf Erfolg bietet. Hier handelt es sich um eine komplexe Technik mit einem vielschichtigen und ebenso komplexen Bewegungsablauf. Um diesen Bewegungsablauf optimal trainieren zu können, wurde dieser Bewegungsablauf zunächst genau analysiert, um ihn dann in vier Phasen zu unterteilen:
-‐ Phase 1 – Der Anlauf ohne Ball,
-‐ Phase 2 – Das Überlaufen,
-‐ Phase 3 – Die Ballbeschleunigung,
-‐ Phase 4 – Das Katapult.
Ziel war es, dass jede Phase isoliert trainiert werden kann, um sie später wieder zu verbinden. Daraufhin wurden die Hauptmerkmale der einzelnen Phasen herausgestellt, mit deren Hilfe dann eine methodische Übungsreihe entwickelt wurde. Gleichzeitig wurde ein Trainingsgerät für die neu eingeführte vierte Phase entwickelt: Die Schlenzkatapultrinne. Dieses Trainingsgerät soll helfen, die spezifische Schlägerbewegung während der letzten Phase des Ballabdrucks zu trainieren. Die methodische Übungsreihe umfasst sowohl Übungen zu den einzelnen Phasen, als auch Übungen zur Verbindung der verschiedenen Phasen untereinander.