Entwicklung der Handlungsschnelligkeit durch gezieltes Schlagtraining am Boxmessplatz
In dieser Untersuchung wird die Steigerung der komplexen Handlungsschnelligkeit durch ein gezieltes Training am komplexen Messplatz Boxen deutlich gemacht. Durch Optimierung der Schlagqualitätsparameter, Reaktionsschnelligkeit und die Schlagkraft wird die Steigerung sichtbar gemacht.
Die Vielseitigkeit, die im Wettkampf zu finden ist, kann man nicht am Messplatz trainieren, da es ein sehr komplexes Konstrukt aus ständig wechselnden Handlungen und Situationen ist. Man kann lediglich einzelne Teile dieser am Boxmessplatz trainieren wie Schlagkraft, Reaktionsschnelligkeit, Schlagendgeschwindigkeit, Konzentrationsausdauer.
Der Boxmessplatz findet somit nicht nur als diagnostisches Trainingsmittel Einsatz sondern kann auch zur Optimierung der boxspezifischen Koordination eingesetztwerden. Ermöglicht wird dies durch die Ausgabe eines objektiven Wertes direkt nach der Handlung am Messplatz. Somit erfolgt ein direktes Feedback für den Athleten und den Trainer.
Der komplexe Leistungstest wurde im Januar 2009 vom IAT Leipzig beschreiben und vom Deutscher Boxsportverband (DBV) als seine komplexe Leistungsdiagnostik übernommen. Der Sportler wird durch den gesamten Test über dem Schlagpolster platzierten Monitor geführt.
Im Vergleich zu den Vergleichszahlen und den in diesem Projekt nachgewiesenen Verbesserungen, kann vermutet werden, dass diese Steigerungsmöglichkeit sich grundsätzlich bei jedem Boxsportler realisieren lässt.
Es kann jedoch noch nichts dazu gesagt werden, wie die Auswahl der Sportler zu bewerten ist, da noch keine Vergleichswerte vorliegen. Die Auswahl war zufällig und abhängig von den vorgegebenen und vorhandenen Strukturen.
Eine längerfristige Beobachten und weitere Spezifizierung lässt vielleicht noch weiteres Optimierungspotenzial zu. Für die Zukunft sollte überlegt werden, diese Trainingsmethode in die Verbandsstrukturen zu übernehmen, um weitere Informationen zu erhalten.