Einfluss innovativer Trainingsinterventionen auf die Schlagausführung und das Resultat am Beispiel von Schräglagen im Golf

Schläge aus Schräglagen stellen einen großen Teil der Schläge auf einer Golfrunde dar. Ihr Anteil liegt laut Peters, Smith & Lauder (2015, S.1155) bei mehr als 50% der Schläge. Als Schräglage wurde durch Peters et al. (2015, S1155) eine Lage ab 2,25° Neigung definiert. Ab dieser Neigung tritt eine Technikanpassung beim Spieler auf. Schräglagen können in den Orientierungen Bergauflage (UHL), Bergablage (DHL), Ball oberhalb der Füße (SHL+) und Ball unterhalb der Füße (SHL-) auftreten. Häufig treten die vier Hauptschräglagen auch als Kombination auf. Studien zum Thema Schräglagen im Golf sind nur sehr wenige vorhanden. Die bestehenden Studien beschränken sich entweder auf wenige Probanden oder betrachten nicht alle Hauptschräglagen. Arbeiten zum Thema Interventionen in Hanglagen gibt es nicht. Die Maßnahmen und Trainingsempfehlungen in der Praxis beruhen zum größten Teil auf den Erfahrungen der Trainer.

Im ersten Teil dieser Arbeit wird der generelle Unterschied zwischen der ebenen Balllage und den vier Hauptschräglagen untersucht. Hierfür haben zwölf Probanden mit einem durchschnittlichen Handicap von 16,7 und einem Durchschnittsalter von 13,2 Jahren, je fünf Bälle aus allen vier Hauptschräglagen und der Ebene geschlagen. Dabei wurde die Ebene mit den vier Schräglagen in den Parametern Clubheadspeed (CHS), Smash Factor (SF), Attack Angle (AA), Swing Plane (SP), Club Path (CP), Side und Carry verglichen. Die Werte wurden mithilfe des radarbasierten Messgeräts Trackman 4 gemessen.

Im Zweiten Teil der Arbeit wurden die Probanden in zwei Interventionsgruppen aufgeteilt. Diese durchliefen einen sechswöchigen Interventionszeitraum, in dem sie ihre jeweilige Trainingsaufgabe bearbeitet haben. Trainingsintervention 1 war eine Miniatur Schräglage, in der nur der Ball von der Schräglage betroffen war. Der Spieler selbst stand gerade. Die Trainingsaufgabe war, je zehn Bälle aus jeder Orientierung der Miniaturschräglage zu schlagen. Trainingsintervention 2 beschäftigte sich mit den Parametern SP und AA. Hierfür wurde mithilfe eines Toursticks und eines Keils gezielt die Faktoren SP und AA variiert. Am Ende des Interventionszeitraums wurde ein Ausgangstest im gleichen Design wie der Eingangstest durchgeführt. Darauf wurden die Parameter CHS, SF, AA, SP, CP, Side und Carry von Eingangs- und Ausgangstest verglichen.

Ziel der Studie ist es, Unterschiede zwischen der Ebene und den vier Hauptschräglagen aufzuzeigen und diese mit der aktuellen Lehrmeinung zu vergleichen. Des Weiteren sollen zwei leicht durchzuführende Trainingsinterventionen, die die Schlagperformance der Spieler in einer Schräglage verbessern sollen, auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden.

In den Ergebnissen wurde festgestellt, dass in der UHL der Schläger etwas langsamer, deutlich mehr von Unten und etwas mehr von Innen an den Ball kam. Der Ball flog um ca. 4m weiter. In der SHL- wurde der Ball etwas besser und weiter von Unten getroffen. Der Schläger bewegte sich leicht steiler. Der Ball landete im Schnitt weiter rechts. In der Hanglage DHL wurde der Ball mehr von Oben und mit geringerer Geschwindigkeit getroffen. Er landete näher an der Ziellinie und wurde besser getroffen. In der SHL+ landete der Ball im Mittel um ca 8m weiter rechts als in der Ebene. Der Schläger bewegte sich etwas flacher und kam mehr von Innen an den Ball.

Die Lehrmeinung wird damit in großen Teilen bestätigt. Es wurden jedoch auch Widersprüche wie die Carry Länge in der UHL identifiziert.

Die Untersuchung der Wirksamkeit der Trainingsinterventionen ergab folgende Ergebnisse. Nach der Trainingsintervention 1 gab es eine signifikante Veränderung in den Parametern CHS, AA, SP, Side und Carry.

Die Trainingsintervention 2 hatte signifikante Veränderungen in den Parametern AA, SP, CP, Side und Carry zur Folge.

Daher sind beide Trainingsinterventionen als wirksam einzustufen. Dabei ist auf die individuellen Unterschiede in der Wirksamkeit je nach Athleten hinzuweisen.

Standorte
Gol29
Ort
Köln
Jahr
2021
Studiengang
DTS 25