Analyse der Trainings- und Leistungsentwicklung ausgewählter A/B Kader der DTU im Mehrjahresverlauf im Vergleich zur RTK der DTU

Die Deutsche Triathlon Union hat in den vergangen Jahren immer wieder erfolgrei-che Sportler hervorgebracht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Trainings- und Leistungsentwicklung ausgewählter A/B-Kader der DTU im Mehrjahresverlauf im Vergleich zur Rahmentrainingskonzeption der DTU.
Die zentrale Fragestellung befasst sich damit, wie sich das Training bzw. die Trai-ningsstruktur entwickelt hat und im Vergleich zu der RTK verhält. Es wurden Trai-nings- und Wettkampfaufzeichnungen ausgewertet und weitere Einflussfaktoren, die die Leistungsentwicklung bestimmen analysiert. Zusätzlich wurden die anthro-pometrischen Daten und entscheidende Verletzungen dargestellt. Dazu wurden die Daten statistisch aufgearbeitet und die Sportler interviewt.
Es stellte sich heraus, dass das Training und die sportliche Leistung von den Sport-lern kontinuierlich gesteigert werden konnte. Im Bezug zu der RTK lagen sie hinter den Vorgaben. Sie konnten hohe Schwimm- und Radumfänge realisieren. Ihr allge-meines Training und die Laufumfänge waren zu niedrig. Aber je höher die Laufum-fänge waren, desto besser waren anschließend die Laufleistungen und die Wett-kampfergebnisse. Die externen Einflussfaktoren und Umstände zeigten, dass die Ausübung des Leistungssports im Triathlon nur unter professionellen Vorausset-zungen durchgeführt werden kann.
Folglich scheinen die Vorgaben der RTK realistisch und sollten erreicht werden, da-mit die Sportler der DTU konkurrenzfähig bleiben. Im Radbereich müsste sogar mehr und intensiver trainiert werden, als es die Konzeption vorsieht.

Standorte
Online; Schrank; Tri06
Ort
Köln
Jahr
2015
Studiengang
DTS 2 - 19
Autoren
Steffen Justus