Liebe Trainerinnen und Trainer!
Wie immer hat sich in den letzten Wochen und Monaten viel ereignet und manches auch bewegt.
Die Olympischen Winterspiele von Sotschi sind schon wieder Geschichte. Die Ergebnisse sind bekannt. Jetzt kommt es – man könnte meinen mehr denn je – darauf an, kluge Entscheidungen zu treffen und diese dann auch umzusetzen.
Übrigens „kluge Entscheidungen“: Der Tischtennis-Weltverband hat Thomas Weikert zum Präsidenten gewählt! Herzlichen Glückwunsch lieber Thomas und eine glückliche Hand in allen anstehenden Entscheidungen in Deiner neuen Funktion!!
Im Rahmen unserer „40 Jahre Trainerakademie“ in diesem Jahr begrüßte unser Vorsitzender Thomas Weikert am 15. April die zahlreichen Teilnehmer zu unserem Workshop mit und für Journalisten. Wir wollten Medienvertretern Einblicke in das geben, was an und um die Trainerakademie passiert, was Trainer und Spitzenverbände bewegt. Die Resonanz war sehr gut. Das zeigte sich auch in nachfolgenden Medienberichten und Diskussionen. Das Programm war gleichermaßen umfangreich und wie intensiv! Herzlichen Dank an Herbert Fischer-Solms, der gewohnt sachlich und pointiert moderiert hat und an alle, die aktiv dabei waren – also an John Bales (Präsident des International Council for Coaching Excellence) Bernhard Schwank (DOSB), Frau Engelmeier-Heite (MdB, Mitglied des Sportausschusses und sportpolitische Sprecherin der SPD), Herrn Böhm (BMI), Herrn Stürmann (NRW-Sportministerium), Dr. Michael Ilgner (Deutsche Sporthilfe), Prof. Dr. Arndt Pfützner (IAT), die Sportdirektoren Dirk Schimmelpfennig (DTTB), Thomas Kurschilgen (DLV), Jürgen Wolf (DSV) und Jannis Zamanduridis (DRB), die Bundestrainer Ulla Koch (DTB), Markus Weise (DHB), Holger Hasse (DBV), Matthias Hütten (DBV), Boris Obergföll (DLV), Benjamin Hinterstocker (DEB) sowie Dr. Christoph Wüterich (früherer Präsident des DHB und Rechtsanwalt) und Dafni Bouzikou (Präsidentin des Berufsverbandes für Trainer in Deutschland).
Es zeigte sich recht klar, dass einiges zu tun ist … Nur nicht unnötig dabei trödeln, möchte man fast sagen. Diesem Motto sind wir nach dem eindeutigen Votum unserer Mitgliederversammlung (Stichwort BA-Abschluss für Diplom-Trainer, direkte Zugänge zu Master-Studiengängen) gefolgt. Partner aus dem Hoch- und Fachhochschulbereich wurden gefunden, mit deren Hilfe dies möglich wird. Die wissenschaftlichen Expertisen des DOSB (Rahmenrichtlinien) und „unsere“ (Diplom-Trainer-Studium) mit Blick auf den European Qualification Framework (EQF) sowie den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) haben (erwartungsgemäß) hier zur entstandenen „Bewegung“ beigetragen. Das, neben dem internationalen mit der Universität Leeds Metropolitan, wohl derzeit beste nationale Modell für Diplom-Trainer und Diplom-Trainer-Studierende, ist auf Initiative des Deutschen Ski-Verbandes in Abstimmung zwischen der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Trainerakademie erarbeitet worden. Nachdem Jürgen Wolf (DSV + Mitglied im Kuratorium der Trainerakademie) die damit verknüpften Überlegungen im Rahmen des o.a. Journalisten-Workshops erstmals vorgestellt hat, wurden die TA-Koordinatoren der Spitzenverbände am 07. Mai sowie die Bundestrainer auf der jüngsten DOSB-Bundestrainer-Konferenz in Leipzig im Beisein des Dekans der Leipziger Uni, Prof. Dr. Martin Busse und des sächsischen Ministers darüber informiert. Weitere interessante „Offerten“ – zum Teil mit fachlichen Ergänzungen zur Erweiterung beruflicher Perspektiven – liegen vor (Fachhochschule für Sport & Management Potsdam, Rheinische Fachhochschule Köln, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Hochschule Koblenz). Nachdem vor kurzem an der Deutschen Sporthochschule Köln eine komplett neue Leitung mit dem neuen Rektor Prof. Dr. Strüder und Prorektor für Lehre und Studium Prof. Dr. Jens Kleinert ihre Arbeit aufgenommen hat, haben wir auch hier den Kontakt aufgenommen und bereits eine Reihe guter Gespräche geführt.
Am 20. Mai besuchte DOSB-Präsident Alfons Hörmann gemeinsam mit Generaldirektor Dr. Vesper die Trainerakademie, um sich vor Ort einen unmittelbaren Eindruck in Bezug auf die Trainerakademie zu verschaffen. Am Meinungsaustausch beteiligt waren Thomas Weikert (TA-Vorsitzender), Peter Frese, Prof. Dr. Berndt Barth (Mitglieder des TA-Vorstandes) Dirk Schimmelpfennig (Vertreter der Spitzenverbände im TA-Kuratorium). Offen, konstruktiv und geradlinig war die Atmosphäre. Was der DOSB-Präsident hieraus abgeleitet hat, hat er u.a. bereits am gleichen Tag in seiner „Kölner Sportrede an der Führungsakademie“ und im Rahmen der Bundestrainer-Konferenz klar und deutlich kommuniziert.
Am 14./ 15. April fand an der Trainerakademie das „1. European Meeting of Coaches Associations and Coaching Organizations“ mit Teilnehmern – darunter Claudia Bokel (IOC), Bart Ooijen (Europäische Kommission), John Bales (ICCE) - aus 23 Ländern statt. Diskutiert wurden die großen Herausforderungen, vor denen Trainer und deren Trainerorganisationen etwa in Bezug auf Ausbildung, lebenslanges Lernen, Anerkennung sowie Arbeitsbedingungen stehen.
Und schließlich: Am 7. Mai wurden die Diplome und Zeugnisse an 29 Trainer des 18. berufsbegleitenden Diplom-Trainer-Studienganges aus 13 Verbänden im Rahmen einer launigen Abschlussfeier im Beisein von Lutz Arndt (DOSB) und MR Wolfgang Fischer (NRW Sportministerium) verliehen.
Nahezu zeitgleich sind für den im Oktober beginnenden 21. berufsbegleitenden Diplom-Trainer-Studiengang 30 Trainerinnen und Trainer aus 11 Sommer- und 5 Wintersportarten zugelassen worden.
Das Programm unserer Workshops im Oktober nimmt zunehmend Konturen an. Wir freuen uns u.a. auf Prof. Dr. John Erpenbeck (Inhaber des Lehrstuhls Kompetenzmanagement der School of International Business and Entrepreneurship der Steinbeis Universität Herrenberg/ Berlin), ein renommierter und erfahrener Experte in Sachen Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnostik. Vor kurzem hat er mit Rolf Arnold zusammen Band 77 aus der Reihe „Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung“ mit dem Titel „Wissen ist keine Kompetenz“ veröffentlicht – sehr interessant. Prof. Dr. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Arbeitsbereich Wissenstransfer und Evaluationsforschung – Bildung im Sport) wird mit seinem Team über die neuesten Forschungsergebnisse und die geplanten weiterführenden Ansätze informieren. Ganz frisch ist auch die Meldung, dass Prof. Dr. John Lyle (Leeds Metropolitan University) kommen wird. Er ist einer der international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet Coaching und Coach Education.
Herzliche Grüße aus Köln
Lutz Nordmann