Dissertationen und Habilitationen Teil 2: Schwerpunkt Sportpsychologie
Dies ist die Fortsetzung des Beitrages, in dem wir Ihnen ausgewählte Dissertationen und Habilitationen aus der Zusammenstellung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft in den Themenschwerpunkten Trainings-/Bewegungswissenschaften und Sportmedizin vorgestellt hatten. Im Folgenden geht es um drei Arbeiten aus der Sportpsychologie, zwei von ihnen können auch über die Sportart hinaus unter dem Aspekt der Talent- und Nachwuchsförderung interessant sein.
Rückschlagspiele /Psychologische Leistungsanforderungen
Mewes, Nadine (Ruhr-Universität Bochum): Psychische Anforderungen in den Individual-Rückschlagsportarten: qualitative und quantitative Analysen aus Expertensicht.
Einen Online-Zugriff haben wir nicht gefunden, die Dissertation ist aber unter dem Titel „Psychische Anforderungen in den Individual-Rückschlagsportarten“ beim Strauß-Verlag erschienen. Aus umfangreicher Literaturarbeit und Interviews mit je zwei Bundesliga-Spielern aus dem Badminton, Tennis und Tischtennis wurden für zwei Hauptuntersuchungen Fragestellungen abgeleitet. Einmal ging es um die Bedingungs- und Zielanalyse in den jeweiligen Sportarten und bei unterschiedlichen Sportlern (über 150 Probanden), zum Anderen um psychische Leistungsfaktoren in konkreten Standardsituationen (Training und Wettkampf) sowie um Bewältigungstechniken in kritischen Situationen (Videokonfrontation nach Spielaufnahmen bei über 40 Probanden).
Fußball / Talent
Harttgen, Uwe (Universität Bremen): Psychologische Aspekte der Entwicklung jugendlicher Leistungsfußballer
Inhaltsverzeichnis unter: http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=4137275&custom_att_2=simple_viewer (vgl. auch http://www.nw-verlag.de/shop/product_info.php/info/p2882_----und-dann-werde-ich-doch-profi-----empirische-grundlagen-zur-komplexen-talentfoerderung-im-fu-ball.html)
Der ehemalige Fußballprofi und jetzige Nachwuchsmanager bei Werder Bremen befasst sich mit psychologischen Fragestellungen zur Leistungsentwicklung von Fußballtalenten und stellt den Bezug zur Talentförderung her.
Tennis / Talent
Müller, Michael (Universität Heidelberg): Langfristiger Erfolg im Tennis-Leistungssport: Faktoren aus einer biographischen Perspektive
Inhaltsverzeichnis unter: http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=4127379&custom_att_2=simple_viewer – auch als Buch erschienen.
Der Autor untersucht Faktoren von Spielern, Eltern, Trainern und Verband im Hinblick auf den langfristigen Erfolg im Tennis-Leistungssport.