Im Rahmen dieser Arbeit werden für die im Eisschnelllauf gebräuchlichen Begriffe Semispezifisches Training und Spezifisches Imitationstraining Definitionen vorgenommen. Eine der Grundlagen für die verbale Fixierung dieser Definitionen ist der vom Autor entwickelte und durch die Trainerinnen und Trainer der DESG beantwortete Fragebogen.
Reward and Forgiveness: discussing training with champion speed skater Nils van der Poel
The story behind the Gold medals and World Records: Nils van der Poel "came out of nowhere" to dominate speed skating's 5000m and 10000m during the 20-21 and...
How to skate a 10k …and also half a 10k. Der Trainingsplan von Nils van der Poel
Nils Göran van der Poel (* 25. April 1996 in Trollhättan) ist schwedischer Eisschnellläufer. Er ist Olympiasieger über 5.000 m und 10.000 m und wurde mehrfach Weltmeister. Nach den Olympischen Spielen 2022, veröffentlichte er seinen Weg zum Erfolg mit dem Titel: "How to skate a 10k …and also half a 10k ". Die 62 Seiten enthalten neben seinem kompletten Trainingsplan eine große Menge wertvoller Informationen, Hinweisen und Anregungen.
Länderkampf-Junioren GER-NED-NOR, 03.12.2011, Berlin, Kurvenausgang - Gerade 1.500m
19:41 min; 282.62MB; 1280x720
Download unter: https://rapidshare.com/files/323547569/LK_KA-Gerade1.500m.avi
Techniklerntraining Eisgewandtheitslauf B1 (EGL B1 - AK 9)
Beispiel Eisgewandtheitslauf B1 (AK 9); Crimmitschau; 14.01.2012; DESG-Talentetreff
0:25 min; 18,6MB; 1280x720px
Download unter: https://rapidshare.com/files/282106260/AK9_EGL_B1.mp4
Die Geschichte hinter den Goldmedaillen und Weltrekorden: Nils van der Poel kam "aus dem Nichts" und dominierte in den Saisons 20-21 und 21-22 die 5000m und 10000m des Eisschnelllaufs. Wie bei den meisten Geschichten, die "aus dem Nichts" kommen, war der tatsächliche Weg zum Erfolg viel länger und komplizierter.
Hier spricht der bekannte Sportwissenschaftler und ausgewiesene Experte auf dem Gebiet der Ausdauer, Dr. Stephen Seiler mit Nils van der Poel und seinem Trainer Johan Röjler über den Wunsch, bereits im Alter von 8 Jahren ein großer Athlet zu sein, über die Kosten dieses Ehrgeizes und darüber, wie Trainer und Athlet inzwischen eine anspruchsvolle, aber nachhaltige "Work-Life Balance" gefunden haben.
Eine interessante Diskussion über Trainingsmethoden und den Weg zum Erfolg im Leistungssport.