Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
47 Suchergebnisse
Nicole Endruschat | 08.05.2024

Die Entwicklung des Freiwasserschwimmens und der Einfluss der Geschwindigkeit über 1500m im Becken auf die 10km-Leistung im Freiwasser

Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Schwimmgeschwindigkeiten bei den 10 km-Rennen im Freiwasser und die Frage nach einem Zusammenhang mit den zugrundeliegenden Geschwindigkeiten derselben Athleten über die 1500 m Freistil im Becken. Analysiert wurden die jeweils zehn schnellsten Freiwasserschwimmer bei allen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen zwischen 2013 und 2023. Der Datensatz umfasst insgesamt 76 Sportler, die sich ein- bis mehrmalig im Untersuchungszeitraum in den Top Ten platziert haben.

  • Weiterlesen über Die Entwicklung des Freiwasserschwimmens und der Einfluss der Geschwindigkeit über 1500m im Becken auf die 10km-Leistung im Freiwasser
Jonas Holzwarth | 08.05.2024

Evaluierung und Neubetrachtung der sportlichen Technik im Rückenschwimmen

Sportliche Höchstleistung als das Produkt vieler verschiedener Faktoren, welche auf einer fundierten und am langfristigen Leistungsaufbau orientierten Ausbildung basieren, ist das Ziel einer jeden Leistungssportlichen Karriere. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, und das jeweilige individuelle Leistungsmaximum ausschöpfen zu können müssen bereits in der Etappe des Grundlagentrainings verschiedene Entwicklungsbestimmende Merkmale erarbeitet werden.

  • Weiterlesen über Evaluierung und Neubetrachtung der sportlichen Technik im Rückenschwimmen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Eine Analyse des "Tapering" für unterschiedliche Wettkampfstrecken anhand der Literatur

  • Weiterlesen über Eine Analyse des "Tapering" für unterschiedliche Wettkampfstrecken anhand der Literatur
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Aspekte im Freiwasserschwimmen- psychologische Betrachtung

  • Weiterlesen über Aspekte im Freiwasserschwimmen- psychologische Betrachtung
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Das Problem der jugendlichen Frühaussteiger im Schwimmsport

  • Weiterlesen über Das Problem der jugendlichen Frühaussteiger im Schwimmsport
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Über die Schwänzelbewegung unter Wasser nach Starts und Wende

Seit Mitte der 90er-Jahre werden im Schmetterling-, Rücken- und Freistilschwimmen mehrere Schwänzelbewegungen nach Start und Wende ausgeführt, mit dem Ziel, einen höheren Forttrieb zu erzielen als die Strecke schwimmend zurückzulegen.

  • Weiterlesen über Über die Schwänzelbewegung unter Wasser nach Starts und Wende
Jochen Mester | 20.07.2011

Höhentraining - Hypoxische Reize sinnvoll setzen

Hier nun die Videos der Vorträge von der Momentum Homepage.

Moderne Erkenntnisse zum Höhentraining: Hypoxische Reize sinnvoll setzen

Schlagworte
Höhentraining Ausdauertraining Hypoxie Schwimmen Leichtathletik Ski alpin Judo Laktat Ernährung
  • Weiterlesen über Höhentraining - Hypoxische Reize sinnvoll setzen
Mitja Zastrow | 11.11.2020

Vergleich der freien Schwimmgeschwindigkeit zur Identifizierung von Unterschieden zwischen Junior-Schwimmern*innen auf nationalem und internationalem Level

Einführung: Das Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen, ob sich Schwimmer*innen im nationalen und internationalen Juniorenbereich auf verschiedenen Rennsegmenten der 100m Freistil in ihren freien Schwimmgeschwindigkeiten unterscheiden und ob es dadurch möglich ist, Rückschlüsse auf Leistungsreserven zu ziehen, die zu einer schnelleren Endzeit führen. Methode: Insgesamt wurden 40 nationale und international Rennen auf dem jeweils höchstem Niveau, also von den besten zehn Junioren-Schwimmern*innen in den Jahren 2018 und 2019, ausgewertet.

  • Weiterlesen über Vergleich der freien Schwimmgeschwindigkeit zur Identifizierung von Unterschieden zwischen Junior-Schwimmern*innen auf nationalem und internationalem Level
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Das "Warendorfer Trainingskonzept", eine neue Form der Leistungsentwicklung von Schwimmsportlern im Hochleistungsbereich unter Einbeziehung der aktuellen Wettkampfstrukturen im Deutschen Schwimm-Verband

  • Weiterlesen über Das "Warendorfer Trainingskonzept", eine neue Form der Leistungsentwicklung von Schwimmsportlern im Hochleistungsbereich unter Einbeziehung der aktuellen Wettkampfstrukturen im Deutschen Schwimm-Verband
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Trainingsprozeß der argentinischen Schwimmannschaft 1980 - 1984 Olympische Spiele (Behindertensport)

  • Weiterlesen über Trainingsprozeß der argentinischen Schwimmannschaft 1980 - 1984 Olympische Spiele (Behindertensport)

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Lernmaterial
  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Ausdauer
  • Ausdauertraining
  • Badminton
  • Bewegungslehre
  • Bewegungsweise
  • Conditioning
  • Ernährung
  • Freiwasserschwimmen
  • Grundlagentraining
  • HIT
  • Hochleistungssport
  • Höhentraining
  • Hypoxie
  • ideomotorisches Training
  • Judo
  • Krafttraining
  • Laktat
  • Leichtathletik
  • Net-Split-Methode
  • Olympia
  • Podcast
  • Race-Pace-Training
  • Race-Rate-Training
  • Rückenschwimmen
  • Rudern
  • Schwänzelbewegung
  • (-) Schwimmen
  • Schwimmstart
  • Schwimmwende
  • Ski alpin
  • Skispringen
  • Sonifikation
  • sportliche Technik
  • Sportmedizin
  • Teamführung
  • Trainingslehre
  • Trainingssteuerung
  • visuelles Training
  • Volleyball
  • Wasserball
  • Wasserlonge
  • Wasserspringen
  • Wende

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns