Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
75 Suchergebnisse
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 03.03.2023

Submaximale Fitnesstests im Mannschaftssport

Eine Studie zum submaximalen Fitnesstests im Mannschaftssport. ⚽ Hintergründe, Informationen und Wissenswertes ⚽ DFB-Akademie

Link kommentieren

Basierend auf der Original Studie "Submaximal fitness tests in team sports: A theoretical framework for evaluating physiological state." von Shushan, T., McLaren, S. J., Buchheit, M., Scott, T. J., Barrett, S., & Lovell, R. (2022) wurde auf der Seite der DFB Akademie ein Zusammenfassungartikel mit dem Thema Submaximale Fitnesstests im Mannschaftssport - Systematik und praktische Empfehlungen eingestellt. Lesenswert!

Schlagworte
Leistungsdiagnostik Athletiktraining
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 28.02.2024

Global Coaches House | ICCE

Das ICCE bietet mit dem Global Coaches House Paris 2024 eine einzigartige Gelegenheit für Trainer*innen, an einem beruflichen Entwicklungs- und Netzwerkprogramm während einer Sportgroßveranstaltung teilzunehmen. Auf dem Programm stehen ehemalige und aktuelle olympische und paralympische Trainer*innen und Athlet*innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der Vorbereitung auf den ultimativen sportlichen Höhepunkt weitergeben. Zudem können die Teilnehmer*innen in Austausch- und Vernetzungsformaten ihr internationales Netzwerk erweitern. Das Global Coaches House richtet sich an Trainer*innen der „nächsten Generation“, die sich darauf vorbereiten wollen, zukünftige Bundestrainer*innen bei Olympischen und Paralympischen Spielen zu sein, an Trainer*innen bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024, an Trainerausbilder*innen und Vertreter*innen von Sport- und Trainerorganisationen. Voraussetzung sind ausreichende Sprachkenntnisse. Die Vorträge und Workshops während des GCH werden auf Französisch oder Englisch gehalten. Eine Übersetzung zwischen diesen beiden Sprachen wird mittels einer App gewährleistet.

Link kommentieren

Anmeldungen zum Global Coaches House in Paris sind ab sofort möglich.

Schlagworte
Olympia Beruf Trainer
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 21.06.2024

Der Newsletter der Trainerakademie ist wieder da!

Liebe Freundinnen und Freunde der Trainerakademie,

wir sind mitten in einem sportlich sehr bewegten Jahr. Während aktuell die Fußball-EM uns alle in Atem hält, naht danach schon das nächste, für uns an der Trainerakademie noch größere Highlight, die Olympischen Spiele in Paris. Wir freuen uns, dass viele unserer Absolvent*innen als Trainer*innen vor Ort sein werden, um mit ihren Sportler*innen nach Medaillen zu streben. Hierzu später mehr.

Link kommentieren

Der Newsletter der Trainerakademie ist wieder da. 

Schlagworte
Newsletter Trainerakademie Trainerbildung
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 06.12.2022

Training und Coaching von weiblichen vs. männlichen Athleten auf ihrem Weg zu Gold. Einschätzungen erfolgreicher Trainer von Eliteathleten

Zehn männliche Trainer aus Norwegen, die bereits männliche und weibliche Weltklasseathleten in Ausdauersportarten (269 Olympische, Weltmeisterschafts- und Europameisterschaftsmedaillen) wurde im Rahmen semi-strukturierter Interviews befragt.

Link kommentieren

Kurzstudie über die Erfahrungen von Trainern erfolgreicher Eliteausdauersportler bezüglich geschlechtlicher Unterschiede in Training und Coaching von männlichen und weiblichen Athleten.

Schlagworte
Coaching Ausdauertraining
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 02.01.2023

Game Day prep by Alan Keane

Game Day prep. A short Thread:

1 Pre-game 2 In-game 3 Post-game

Link kommentieren

In seinem Twitterthread beschreibt Basketballtrainer Alan Keane wie er sein Coaching in der Wettkampfvorbereitung, im Wettkampf selbst und in der Nachbereitung strukturiert. -> Gute Ideen für strukturiertes Coaching.

Schlagworte
Coaching Wettkampfcoaching Wettkampfvorbereitung
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 15.12.2022

IAT: Wissen kompakt

IAT: Wissen kompakt

Link kommentieren

Das IAT informiert mit seinem neuen „Wissen-kompakt“-Format über Erkenntnisse und Ergebnisse aus der sportwissenschaftlichen Forschung und wissenschaftlichen Unterstützung durch kurz zusammengefasste Studien (Digest) und Infografiken.

Schlagworte
Trainerwissen Infografik
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 15.01.2025

M.A. Führungskompetenz im Spitzensport

Die Deutsche Sporthochschule Köln hat den M.A. Führungskompetenz und Management im Spitzensport für das Sommersemester 2025 ausgeschrieben. Absolvent*innen des Diplomtrainer-Studiums der Trainerakademie Köln des DOSB sind zugangsberechtigt.

Link kommentieren

Ein kleiner Reminder für alle interessierten Trainer*innen: Der Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang Führungskompetenz im Spitzensport ist der 31.01.2025.

Schlagworte
Weiterbildungsmaster
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 10.03.2025

The Norwegian Mindful Talent Development Pyramid

Abstract:
Im Verhältnis zu seiner kleinen Bevölkerung von etwa 5 Millionen Menschen war Norwegen in den letzten 30 Jahren bei den Olympischen Spielen außergewöhnlich erfolgreich. Ein Großteil dieses sportlichen Erfolgs wird in Ausdauersportarten erzielt. Die Grundlage für diesen Erfolg reicht zurück zu norwegischen Entdeckern wie Amundsen, Nansen und Heyerdahl sowie einer Kultur, die Ausdauerleistungen respektiert und Ausdauersportler bewundert.

Das norwegische Talententwicklungsmodell ist athletenzentriert, ganzheitlich und basiert auf später Spezialisierung. Norwegen hat ein regionales und nationales Netzwerk von Treffpunkten geschaffen, die den Austausch von Ideen und Wissen über verschiedene Sportarten hinweg fördern. Diese Kultur des Teilens wird durch die Entwicklung eines standardisierten Intensitätszonenschemas für alle Ausdauersportarten unterstützt. Auch eine gemeinsame Trainingsphilosophie ist in allen Ausdauerdisziplinen erkennbar.

Der norwegische Ansatz für Ausdauertraining basiert auf der konsequenten und detailorientierten Umsetzung grundlegender täglicher Trainingseinheiten. Test- und Überwachungsroutinen sind stark standardisiert, wobei eine einheitliche Infrastruktur und abgestimmte Protokolle eine gute Kommunikation ermöglichen und über Jahrzehnte hinweg aggregiertes Wissen sichern. Schließlich wird im gesamten Entwicklungsprozess und auf höchstem Wettkampfniveau großer Wert darauf gelegt, aus Fehlern offen zu lernen. Diese werden als „intelligente Fehlschläge“ betrachtet, die letztlich zu späterem Erfolg führen.
 

Link kommentieren

Sehenswerter Vortrag von von Univ.-Prof. Dr. Stephen Seiler, University of Agder, Norway beim NRW Kongress 2024.

Schlagworte
Talententwicklung Nachwuchsleistungssport Ausdauertraining
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 26.02.2025

Neue Webinar-Reihe Sportmedizin imPuls der YoungDGSP

„Fieber, Husten, Schnupfen, Heiserkeit – eine gesundheitliche und sportliche Herausforderung." Ein Webinar der YoungDGSP – Klinische Sportmedizin. 

Die Nachwuchsorganisation der DGSP lädt zur neuen Fortbildungsreihe „Sportmedizin imPuls" ein. Es warten praxisnahe Einblicke in die klinische Sportmedizin, komprimierte Daten & Fakten, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen und eine Fallvorstellung mit gemeinsamer Diskussion.

Referentin: Dr. med. Katharina Blume, Fachärztin Inneren Medizin und Kardiologie, BG Klinikum UKB, Verbandsärztin DSV, DRV, DOSB Multisportevents, IOC Diploma Sports Med. & Nutrition

Wann:    26.02.25, 19:30 Uhr

Wo:       Online unter folgendem Link: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/64294535848

Link kommentieren

Passend zur aktuellen Erkältungs-/Grippezeit mit Antworten zu:
Welcher Infekt ist gefährlich?
Wann sollte auf Sport verzichtet werden?
Welche Therapie/Medikamente?
Ab wann darf wieder trainiert werden?
Welche präventiven Ansätze machen Sinn?

Schlagworte
Sportmedizin
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 11.02.2025

Update TechWerkstatt 2025: Programm & neue Workshops - WISS

Vom 06. bis 07. März 2025 findet die Fortsetzung der TechWerkstatt wieder an der Universität Münster statt. Sie erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus spannenden Tech-Demos, aufschlussreichen Vorträgen, interaktiven Workshops und einer umfassenden Ausstellung der neuesten Technologien für den Leistungssport.

Link kommentieren

Die TechWerkstatt in Münster am 06.-07. März bietet Tech-Demos, Vorträge und Workshops zu Technologien im Leistungssport.
Das Event richtet sich an: 

  • Wissenschaftskoordinator:innen der Verbände, 
  • Sportwissenschaftler:innen und insbesondere IAT/OSP-Trainingswissenschaftler:innen, 
  • Trainer:innen, Betreuer:innen und Athlet:innen aus dem Leistungssport, 
  • Entwickler:innen und Innovator:innen sowie Technologieanbieter aller Entwicklungsstufen.
Schlagworte
Technologie
  • Link folgen

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Alle anzeigen
  • (-) Geteilter Inhalt

Schlagworte

  • Aggression
  • Aktivierung
  • Anti-Doping
  • Athletiktrainer
  • Athletiktraining
  • Aufwärmung
  • Ausdauer
  • Ausdauerdiagnostik
  • Ausdauertraining
  • Ausdauertrainingsmethoden
  • Australien
  • Basketball
  • Belastungsdruck
  • Belastungsmanagement
  • Berufsfeld Trainer
  • Beruf Trainer
  • Biologie
  • Blood-Flow-Restriction Training
  • Blut
  • Coaching
  • Darm
  • Datenaufbereitung
  • Didaktik
  • Diplom-Trainer-Studium
  • Eishockey
  • Eisschnelllauf
  • Eiweiß
  • Erfolg
  • Ernährung
  • Excel
  • Flow
  • Führung
  • Führungsverhalten
  • Fußball
  • Genetik
  • HIIT
  • Hitze
  • Höchstleistung
  • Hormonsystem
  • IAT
  • iCoachKids
  • Infografik
  • Kanurennsport
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Kohlenhydrate
  • Kommunikation
  • Krafttraining
  • Künstliche Intelligenz
  • Laktat
  • Laktatdiagnostik
  • Leadership
  • Lehren
  • Leichtathletik
  • Leistungsdiagnostik
  • Leistungsentwicklung
  • Leistungssport
  • Lernen
  • Lexikon
  • Mannschaftssportarten
  • Menstruation
  • mentale Stärke
  • Mentales Training
  • Mentoring
  • Methodik
  • Misserfolg
  • Mitochondrium
  • Mobilisation
  • Motivation
  • Nachwuchsförderung
  • Nachwuchsleistungssport
  • NADA
  • Newsletter
  • Olympia
  • Olympiacoach
  • Olympische Spiele
  • Performance
  • Periodisierung
  • Perspektive
  • Philosophie
  • Podcast
  • polarisierendes Training
  • Proteine
  • Radsport
  • Regeneration
  • Rhetorik
  • Schlaf
  • Schweiz
  • Serial Winning Coaches
  • Siegermentalität
  • Spielsport
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Stabhochsprung
  • Stabilisation
  • Statistik
  • Stellenausschreibung
  • Talentdiagnostik
  • Talententwicklung
  • Talentidentifikation
  • Team
  • Teambildung
  • Teamführung
  • Technologie
  • Tennis
  • Tokyo 2020
  • Tour de France
  • Trainerakademie
  • Trainerausbildung
  • Trainerberuf
  • Trainerbild
  • Trainerbildung
  • Trainerfortbildung
  • Trainerpersönlichkeit
  • Trainerphilosophie
  • Trainerrollen
  • Trainertagung
  • Trainerwissen
  • Training
  • Trainingsintensität
  • Trainingsmethoden
  • Trainingssteuerung
  • Traumatologie
  • Triathlon
  • Unmittelbare Wettkampfvorbereitung
  • Verletzungsmanagement
  • Verletzungsprävention
  • Warm Up
  • Weiterbildungsmaster
  • Wettkampfcoaching
  • Wettkampfvorbereitung
  • Zelle

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns