Hochsprung. Morphologische Betrachtung und biomechanische Analyse. Deutsche Top-Springer im Vergleich mit den WM-Finalisten 2005

Im Rahmen eines Vergleichs werden leistungsbestimmende biomechanische Parameter der Hochsprung-WM - Finalisten 2005 und der besten deutschen Hochspringer 2005 -2007 gegenübergestellt. Dabei wird geprüft, ob Anhaltspunkte für konkrete Schwächen der deutschen Springer, insbesondere im athletischen Bereich deutlich werden.

Grundlage der Untersuchung sind Daten aus der Leistungsdiagnostik des deutschen Hochsprungteams aus den Jahren 2005 - 2007 als Stichprobe der deutschen Springer und eine biomechanische Untersuchung des WM Finales 2005 durch ein Team der Universität Jyväskylä, Finnland. Dem Vergleich ist eine theoretische Einführung in die Floptechnik vorangestellt, um die relevanten Parameter im Technikverlauf darzustellen und zu erläutern.

In einigen leistungsbestimmenden Parametern ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen, die einen Rückschluss auf athletische Defizite der meisten deutschen Springer zulassen. Da die Entwicklung einer Hochsprungtechnik als individueller Optimierungsprozess verläuft, der im Zusammenspiel von technischen und athletischen Möglichkeiten erfolgt, muss hier jedoch immer der einzelne Sportler betrachtet werden, Versuche der Verallgemeinerung bleiben oft unbefriedigend. Dennoch sollten die erkennbaren Differenzen zwischen den beiden untersuchten Gruppen von den deutschen Springern bzw. Trainern in ihrer Konsequenz bezüglich des athletischen Trainings überdacht werden. Die besten deutschen Springer befinden sich auf einem guten Weg in Richtung Weltspitze, wenn sie ihren individuellen Optimierungsprozess fortsetzen.

Standorte
Lei74, Digital
Ort
Köln
Jahr
2008
Studiengang
DTS 2-13
Autoren
Fredebold-Onnen, Astrid