Der Einsatz der wingwave-Methode zur psychischen Rehabilitation nach Sportverletzungen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wingwave-Methode und ihrer Auswirkung auf die psychische Rehabilitation nach Sportverletzungen.

Grundlage der Untersuchung ist die Annahme, dass eine schwere Sportverletzung nicht nur körperliche Schäden hinterlässt, sondern sich auch auf die psychische Verfassung der Betroffenen auswirkt. Ein Erklärungsansatz dafür stellt das Erleben eines Stresszustandes dar, der durch die Ausbildung einer Blockade leistungshemmend wirken kann. Der Einsatz der wingwave-Methode soll dazu beitragen, diese Blockade zu lösen und die Leistungsfähigkeit des Verletzten auf mentaler Ebene wieder herzustellen. Um einen möglichen Effekt der Coaching-Methode zu untersuchen, wurde ein Versuchsdesign mit einem Vergleich zweier Messzeitpunkte gewählt. Zwischen diesen Punkten erhielt jeder der zwölf Probanden ein wingwave-Coaching. Vier ausgewählte Coaches betreuten die Probanden, die Verletzungen unterschiedlicher Art und Schwere erlitten, aus medizinischer Sicht jedoch geheilt waren. Die Messinstrumente waren die „Skala der subjektiven Erlebnisinhalte“ nach Besser-Siegmund (2008) sowie ein Fragebogen zur Erfassung der „subjektiven Bewertung“. Diese Messinstrumente wurden je einmal vor dem Coaching und direkt danach eingesetzt. Die Skala zeigt das momentane Belastungsempfinden bei der Erinnerung an die Verletzungssituation. Der Fragebogen erfasst den Einfluss leistungshemmender und leistungsfördernder Faktoren. Die wichtigsten Ergebnisse zeigten eine statistisch hoch signifikante Veränderung zwischen den beiden Messzeitpunkten, in der Form, dass die belastende Wirkung der Erinnerung an die Verletzungssituation nach dem Einsatz des Coachings abnahm. Außerdem ergab der Vergleich der Ergebnisse der unterschiedlichen Coaches, dass die positive Wirkung nicht auf die durchführende Person zurückzuführen ist, sondern auf die Eigenschaften der Methode selbst.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Methode des wingwave-Coachings einen positiven Einfluss auf die mentale Verfassung des Probanden hat. Somit kann ihr Einsatz die psychische Rehabilitation eines Sportlers nach einer Verletzung unterstützen und zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens beitragen.

Standorte
Han10, Digital, Schrank
Ort
Köln
Jahr
2011
Studiengang
DTS 2-15
Autoren
Rathschlag, Marco