Evaluierung und Neubetrachtung der sportlichen Technik im Rückenschwimmen

Sportliche Höchstleistung als das Produkt vieler verschiedener Faktoren, welche auf einer fundierten und am langfristigen Leistungsaufbau orientierten Ausbildung basieren, ist das Ziel einer jeden Leistungssportlichen Karriere. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, und das jeweilige individuelle Leistungsmaximum ausschöpfen zu können müssen bereits in der Etappe des Grundlagentrainings verschiedene Entwicklungsbestimmende Merkmale erarbeitet werden. Daher ist es notwendig zu wissen welche Faktoren eine Rolle spielen und zu verstehen wie diese Faktoren Zielorientiert herausgebildet werden können.
Ziel dieser Arbeit war es, die technischen Grundvoraussetzungen in Form eines Technikleitbildes „Basistechnik Rückenschwimmen“ zu erarbeiten. Diese Arbeit soll das Trainerwissen verbessern und als Hilfestellung, sowie zur Orientierung für Sportler, Trainer und weitere Interessierte dienen. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden kompakt ausgearbeitet und anschaulich in Form einer Checkliste, eines Fehlerkatalogs und eines Handouts zur Basistechnik des Rückenschwimmens aufbereitet.
Zur Erstellung dieser Arbeit wurden die verschiedenen Technikschwerpunkte nach ausführlicher Recherche in verschiedenen Medien wie Internet, Fachliteratur, wissen-schaftliche (Wettkampf-) Auswertungen und Forschungsarbeiten zunächst skizziert. Im nächsten Schritt folgte die Diskussion im Expertenteam, gefolgt von der Ausarbeitung und der Niederschrift der Diskussionsergebnisse.
Die Bereitstellung und Verbreitung der Ergebnisse dieser Arbeit sollen als „Basistechnik Rückenschwimmen“ unter anderem auf dem Onlineportal „RTK Schwimmen“ veröffentlicht und für alle interessierten zugänglich gemacht werden.
 

Standorte
Sch 53
Ort
Köln
Jahr
2024
Studiengang
DTS 28
Autoren