Virtueller Medaillenspiegel London 2012 - Pricewaterhouse Coopers LLP
Im Gegensatz zu den Medaillenvorhersagen für London 2012, die auf den Leistungen der Athleten in dieser Saison basieren, hat Pricewaterhouse Coopers LLP (PwC) ein Paper veröffentlicht, das den Medaillenspiegel durch Berücksichtigung ökonomischer und politischer Faktoren vorherzusagen versucht.
Danach waren in der Vergangenheit stets die Bevölkerunganzahl, das Durchschnittseinkommen, die ehemalige Zugehörigkeit/Nichtzugehörigkeit zur Sowietunion bzw. zum Ostblock (inklusive Kuba und China) und die Tatsache ob das Land Gastgeberland war oder nicht, für die Medaillenvergabe bei Olympischen Spielen mit auschlaggebend.
"In general, the number of medals won increases with the population and economic wealth of the country, but less than proportionately: David can sometimes beat Goliath in the Olympic arena, although superpowers like the US, China and Russia continue to dominate at the top of the medal table."
Aber: “It is not surprising that the model cannot explain all the variation in medal shares across countries as this will also be influenced by individual athletic performances, as well as by policy-related factors”.
Das sind z.B. "the relative level of state and corporate funding of Olympic athletes in each country, the relative effectiveness of this funding, the relative importance given to athletics and other Olympic sports where significant numbers of medals are at stake."
Insgesamt, wie ich finde, ein durchaus interessanter Ansatz, der als Resultat folgenden Medaillenspiegel vorhersagt:
- USA (113 Medaillen)
- China (87 Medaillen)
- Russland (68 Medaillen)
- Großbritannien (54 Medaillen)
- Australien (42 Medaillen)
- Deutschland (41 Medaillen).
41 Medaillen für Deutschland sind dann doch deutlich weniger als die 60 Medaillen, die aktuell hier (The Herald Sun) und hier (USA Today) für Deutschland vorhergesagt werden (basierend auf den aktuellen Saisonleistungen).