Optimales Entscheidungsverhalten in Spielsportarten

Profile picture for user Christoph Dolch
17.03.2010 | 11:27 Uhr
Datum
03.05.2010 - 05.05.2010

in Hamburg

Dozent: Prof. Dr. Memmert Teilnahmegebühr pro Person inkl. Besuch Eishockeyspiel GER-CAN und Übernachtung/Verpflegung im EZ: 395,- € Anmeldeschluss: 01. April 2010, danach auf Anfrage
Hier gehts zur Anmeldung!!!

Details: Fanny Rinne, Thomas Greilinger, Dirk Nowitzki, Angelina Grün, Michael Kraus oder Timo Boll gelingt es scheinbar mühelos, ungewöhnliche, aber auch taktische Best-Lösungen auf dem Spielfeld zu generieren, ganz nach dem Motto: „Just do it!“. Nicht allen Spitzenathleten gelingt es aber, optimale Entscheidungen unter höchstem Zeit- und Gegnerdruck zu treffen. Hier stellt sich für viele Trainer die Frage, Fehlerquellen angemessen zu analysieren, sie vergleichend zu diagnostizieren und sie abschließend effektiv durch Training zu beheben. Gängige Prozessmodelle des Ablaufs menschlicher Entscheidungshandlungen identifizieren verschiedene Stufen, auf denen Fehlerquellen angesiedelt sein können. Sie werden mit folgenden kognitiven Kompetenzen umschrieben: Antizipation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kreativität und Spielintelligenz. Diese Kognitionen spielen in allen Sportspielen eine zentrale Rolle, wenn es um optimale Entscheidungen im Wettkampf geht. Selbstverständlich werden diese kognitiven Leistungen in der Regel sportspielspezifisch entwickelt, getestet und trainiert.Im BT-Forum 2010 in Hamburg werden alle fünf Kognitionen zunächst in einem „state of the art“-Überblick im Detail vorgestellt, geeignete Diagnostik-Instrumentarien präsentiert und innovative Trainingsmaßnahmen beschrieben. Dabei wird auch genügend Zeit eingeräumt werden, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre sportartspezifischen Erfahrungen und Einschätzungen mit anderen Expertinnen und Experten aus anderen Sportspielen erörtern und auch vergleichend im Plenum diskutieren können.

Zum Referenten: Prof. Dr. Daniel Memmert  ist Institutsleiter für Kognitions- und Sportspielforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln

Datum
03.05.2010 - 05.05.2010