Für Euch gelesen: Praxishandbuch Schlafoptimierung

Profile picture for user Thorsten Ribbecke
06.04.2020 | 09:13 Uhr

Als ich hörte, dass Gerrit Keferstein ein Buch über das Thema Schlaf beim Pflaum-Verlag veröffentlicht, waren meine Erwartungen sehr klar: Das konnte nur ein Referenzwerk über das Thema Schlaf auf dem Deutschen Büchermarkt werden.
Diese Erwartungen mögen überhöht klingen, erklären sich jedoch mit dem Blick auf den Autor: Gerrit Keferstein ist im Deutschen Sport und mittlerweile darüber hinaus kein Unbekannter. Mit seinem früheren Trainerteam von ALLOUT betreute er im athletischen Bereich die Kölner Haie, die Telekom Baskets oder den Deutschen Eishockeybund. Er gab wichtige Impulse in der Weiterentwicklung der DOSB-Athletiktrainerausbildung und selbst nachdem er sich eine Auszeit gönnte, um sein Medizinstudium zu beenden und die Welt zu bereisen, war er durch sein Buch „Eishockey Performance“, welches er mit einem Autorenteam auf den Weg gebracht hatte, in aller Munde. Im deutschsprachigen Raum hatte bisher kein Buch das Thema Regenerationsmanagement oder Monitoring für den Leistungssport so praxisnah aufgegriffen. In einem E-Book mit dem Titel DIE FLOW FOOD™ ELIMINATIONSDIÄT beleuchtete er das Thema Ernährung noch näher.
Nun geht es in seinem neuen Buch wieder um einen speziellen Teil des Regenerationsmanagements: Die Schlafoptimierung. Um es vorweg zu nehmen, die über 150 Seiten erfüllen die Erwartungen. Auch wenn Friedrich (2014) und Ribbecke (2018) im Deutschsprachigen Raum Schlaf als zentrale Regenerationsstrategie für den Sport betont hatten und Littlehals (2016) im englischsprachigen Raum mit dem Buch „Sleep“ sehr speziell dieses Thema behandelt hatte, schafft es Keferstein dem Faktor Schlaf neue Fassetten abzugewinnen.
Im ersten Teil des Buches behandelt Keferstein die grundlegenden Einflüsse von Schlaf auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit bis hin zu chronischen Krankheiten, Herzkrankheiten, Krebs oder Demenz.
Das Kapitel „Schlaf und Finanzen“ klingt zuerst recht dubios, beschreibt dann aber anschaulich den Zusammenhang von Schlafentzug und Entscheidungsfindung.
In kurzen Abschnitten erklärt Keferstein die weiteren Zusammenhänge des Schlafes im Bezug auf das Selbstbewusstsein, die Emotion, die sportliche Leistungsfähigkeit oder die Libido. Ob es umstrittene Studien wie ob Schlafmangel „rassistisch“ macht oder das Thema „Offline Learning“ sind, Keferstein schafft den Spagat wissenschaftlich (355 Quellen) und unterhaltsam zugleich zu bleiben. Da macht das Lesen sogar Spaß, wenn es um soziale Neurowissenschaft oder Evolutionsbiologie geht.
Der zweite Teil behandelt die Auswirkung des Schlafes auf die Physiologie bis hin zu optimalen Schlaflängen oder REM-Phasen sowie die Auswirkungen auf das Nerven-, Melanopsin-, Immun- und Insulinsystem. Alle diese Faktoren sind Taktgeber für das Orexinsystem. Keferstein beschreibt plastisch die komplexen Zusammenhänge in denen Schlaf nur ein Faktor ist, um ein gesundes Leben zu führen. Dem Leser wird schnell klar, welchen Einfluss Ernährung, Stress oder blaues Licht auf gesunden Schlaf hat. Auch in diesem Fall verlässt der Autor seine Line nicht und beschreibt die Zusammenhänge klar und nachvollziehbar.
Es ist nur logisch, dass im dritten Teil um die Schlafoptimierung nicht nur der Schlaf, sondern Themen wie der egoistische Altruismus, der Definition von „Gleichgewicht“ oder die „Zimmerpflanze Mensch“ behandelt werden.
In seinen Programmen wird Keferstein dann ganz konkret. Auch wenn jeder Mensch sehr individuell zu betrachten ist, gibt der Autor hier klare Starthilfen für einen optimierten Schlaf. Diese Starthilfen sind notwendig, um überhaupt beginnen zu können etwas zu verbessern. Es wird keinen Leser geben, der in den über zwanzig Strategien nicht eine für sich selbst findet.
Gerrit Keferstein gründete dieses Jahr das MOJO Institut für Regenerationsmedizin. Es wird spannend sein zu beobachten, wie er und sein Team den ganzheitlichen Ansatz in die tägliche Arbeit mit Patienten und Sportlern überträgt. Ich wünsche ihm, dass es ihm genauso gut gelingt wie in seinem Buch.