Daten im Fußball: Zweiteilige Miniserie auf DFB Akademie
Die Analyse von Bewegungsdaten in Spielsportarten längst Einzug gehalten. Dabei können Daten Auskunft über die gezielte Gegneranalyse zur Spielvorbereitung, die Optimierung von Scouting-Vorgängen sowie die Überwachung und Steuerung von Trainingsprozessen liefern. Die Aufbereitung der Daten beruht auf teils manuellen Verfahren wie der Bestimmung von Spielereignissen und auf automatisierten Verfahren, die mittels modernen Kamerasystemen Positionsdaten von Spielern aufzeichnen. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung aussagekräftige Parameter aus einer immensen Datenmenge zu gewinnen und für das Trainerteam verständlich zu visualisieren.
Auf der Seite DFB Akademie wurde die Studie "Visual analysis of pressure in football. Data Mining and Knowledge Discovery" (Andrienko, G., Andrienko, N., Budziak, G., Dykes, J., Fuchs, G., von Landesberger, T., & Weber, H. (2017). , 31(6), 1793-1839) zu einer zweiteiligen Miniserie zusammengefasst, die sich im ersten Teil bedeutsamen Key-Performance-Indikatoren und im zweiten Teil der Analyse des Pressings widmet.
Besonders der Teil über das Pressing ist interessant. Lange war es nicht möglich, dieses über Daten zu erfassen und zu visualisieren. In der Studie wurde nun jedoch ein Maß für Pressing basierend auf Positionsdaten vorgestellt. Zudem wurde ein Filter-Tool („Time Mask“) entwickelt, mit dem basierend auf der Metrik Pressing, aber auch beliebigen weiteren Metriken, Abfragen nach relevanten Spielsituationen durchgeführt werden können.
Sehr lesenswert!
Teil 1 der Serie - Wie die Analyse von Bewegungen helfen kann
Teil 2 der Serie - Analyse des Pressings