Using Reflection to Become a Better Coach

01.12.2016 | 10:22 Uhr
Zu diesem Titel hielt Dr. Wade Gilbert, Professor für Sportpsychologie an der California State University und einer der weltführenden Trainer-Forscher, einen Vortrag bei der  diesjährigen Sport Leadership sportif Conference der Kanadischen Trainer-Vereinigung. Aktuell sind die Folien des Vortrages noch auf der Tagungsseite zu erreichen, gewöhnlich ist dies aber nicht von Dauer. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung:Reflektion im Sinne einer Selbst-Überprüfung ist keine Angelegenheit, die nur gelegentlich und punktuell sondern kontinuierlich stattfinden sollte.Um systematische Reflektion als Beitrag zur Effizienz von Coaching und Training gestalten, unterscheidet Gilbert auf „reflective practice“ (gewöhnliche Reflektion) und „critical reflection“ (Kritische Reflektion).  Die erste Art, Gewöhnliche Reflektion , beschreibt er als systematischem Vorgehen des Fragens, Zuhörens und Ausprobierens. Insofern gehört Reflektieren zum alltäglichen Bestandteil des Coachings und Trainings mit dem Ziel, Performance-Lücken zu schließen und die nötigen Fähigkeiten festzustellen. Die Kritische Reflektion ist eine selbst ausgelöste bewusste Konfusion (Verwirrung, Unordnung) um eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen. Dieses Nachdenken darüber wie wir denken, wahrnehmen, entscheiden ist also eine Meta-Reflektion. Ziel ist zu verstehen, zu überprüfen und gegebenenfalls unsere mentalen Modelle von Coaching, Training und Entwicklung des Sportlers zu erneuern und anzupassen. „Mentale Modelle“ beeinflussen die Art wie wir sehen, wahrnehmen und deuten die „Wirklichkeit“, sie sind wie Filter durch die wir die Welt wahrnehmen. Peter M. Senge Vordenker zum Ansatz der „Lernenden Organisation“ hat mentale Modelle als tiefsitzende Annahmen und Vermutungen, Generalisierungen,  halt Vorstellungen, beschrieben die beeinflussen, wie wir die Weltverstehen und über unser Handeln entscheiden.  Kritische Reflektion ist nach Gilbert der Weg, wie der Trainer seine mentalen Modelle überprüfen, öffnen und damit neue, lohnende Möglichkeiten und Chancen im Coaching entdecken können. Je mehr erfahrener oder routinierter (in Routine erstarrend drohender) der Trainer ist, ums wichtiger! Siehe dazu die angehängte Folien – und vor allem ein Zitat von Wade Gilbert: “What matters most is what you learn after you know it all.” (nach John Wooden, einem grandiosen Basketball Coach, der häufig Gegenstand von Untersuchungen war, was die Exzellenz von Trainern ausmacht).