Ernährungstipps für Rio

Profile picture for user Christoph Dolch
14.04.2021 | 13:03 Uhr

Olympische Spiele stellen in Punkto Ernährung für Athleten und Betreuer häufig eine Herausforderung dar. Auch wenn die Voraussetzungen für eine bedarfs- und sportgerechte Ernährung während der Spiele über die zentrale Olympia-Mensa“ sehr gut sind, ist es in der Praxis oft nicht einfach, seinen Mahlzeitenrhythmus auf die Trainings- und Wettkampfzeiten abgestimmt zu organisieren und die notwendigen Nährstoffmengen in den richtigen Zeitfenstern zu platzieren.

Startzeiten zu den klassischen Essenzeiten mittags oder abends, teilweise unvorhergesehene Zusatztermine, wie Dopingkontrollen und Interviews, sowielange Fahrtzeiten vom Olympischen Dorf zu den Wettkampfstätten erschweren einen sinnvollen Mahlzeitenrhythmus. Einige Sportarten stehen in Rio vor der neuen Herausforderung, dass ihre Wettkämpfe zum Teil zwischen 22:00 und 0:00 Uhr
lokaler Zeit angesetzt sind.

Zudem können die Aufregung, die Anstrengung bei den Wettkämpfen, das andere Klima und das Jetlag den Appetit reduzieren. In dieser Gemengelage macht es Sinn, sich vor Beginn der Spiele mit der Ernährung vor Ort sowie den Anfahrts- und den Startzeiten auseinanderzusetzen.

Die vorliegende Broschüre des OSP Rheinland wendet sich in erster Linie an die Athleten, aber auch an Trainer und Betreuer. Sie will vor allem für möglicherweise kritische Situationen sensibilisieren. Welche Maßnahmen im konkreten Fall am besten ergriffen werden, kann je nach Sportart / Disziplin sehr unterschiedlich ausfallen. Die Ernährungsberater der Olympiastützpunkte stehen bereit, um bei der Lösung spezifischer Probleme und Fragestellungen behilflich zu sein.

https://www.yumpu.com/de/document/read/55590544/ernahrungstipps-fur-rio-2016

Schlagworte